Bildung

Motivation und Eignung statt starrer Hürden

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Zu: "Mehr als tausend nicht besetzte Lehrerstellen zum Schulstart", Beitrag von Axel Habermehl und Thomas Steiner (Politik, 12. September)

Zu Beginn des neuen Schuljahres bleiben zahlreiche Lehrerstellen unbesetzt – alarmierend, aber leider vorhersehbar. Die Ursache liegt schon beim Zugang zum Lehramtsstudium: Strenge formale Anforderungen verhindern, dass viele motivierte Bewerberinnen und Bewerber den Einstieg schaffen. Ich selbst wollte aus Überzeugung Lehrerin werden, konnte aber aufgrund meiner Fachhochschulreife die nötigen Voraussetzungen nicht erfüllen. Für andere bietet die Delta-Prüfung einen alternativen Zugang – doch sie ist mit hoher Durchfallquote verbunden und garantiert auch bei Bestehen keinen Studienplatz. Kinder benötigen Lehrkräfte, die sie fachlich fördern und ihnen soziale Kompetenzen vermitteln. Statt starrer Zugangshürden sollte Motivation und pädagogische Eignung stärker zählen. Hilfreich wären verpflichtende Vorpraktika, praxisnahe Studieninhalte, stufenweise Auswahlverfahren und gezielte Begleitung während der Ausbildung. Modelle, wie sie etwa in der Schweiz erprobt werden, zeigen, dass Lehrkräfte langfristig gebunden werden können. Nur so lässt sich sicherstellen, dass Kinder von engagierten und kompetenten Pädagoginnen und Pädagogen lernen – und nicht unter strukturellen Engpässen leiden.
Nantida Müller, Bad Säckingen
Schlagworte: Nantida Müller, Thomas Steiner, Axel Habermehl
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel