Geschäfte mit Rüstung
Motorenbauer Deutz steigt ins Drohnengeschäft ein
Deutz ist der älteste Motorenbauer der Welt, seine Ursprünge gehen bis 1864 zurück. Seither hat das Geschäft Bodenhaftung, etwa mit Bagger-Motoren. Nun richtet die Firma ihren Blick nach oben.
dpa
Di, 2. Sep 2025, 13:59 Uhr
Wirtschaft
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Köln/Hirschberg (dpa) - Der Motorenbauer Deutz will von den steigenden Militärausgaben der Nato-Staaten profitieren und steigt als Zulieferer in das Drohnengeschäft ein. Nachdem das Kölner Unternehmen zu Jahresbeginn eine eigene Defence-Geschäftseinheit gegründet hat, gab es nun die Übernahme des Antriebsspezialisten Sobek aus Hirschberg in Baden-Württemberg bekannt. Der Vollzug der Transaktion werde kurzfristig erwartet.
Das Unternehmen sei mit 70 Mitarbeitenden kein Start-up mehr, sondern profitabel, betonte Deutz-Chef Sebastian Schulte. Es komme auf einen niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Jahresumsatz. Der Kaufpreis dürfte ein sehr niedriger dreistelliger Millionen-Euro-Betrag sein. Schulte sagte, der Kaufpreis liege elfmal höher als das Betriebsergebnis (Ebitda). 2025 rechnet Sobek mit einem Ebitda von 10 bis 12 Millionen Euro.
Nachfrage nach Drohnen steigt
Sobek stellt Elektroantriebe und Steuerungselektronik her, die vor allem in Drohnen genutzt werden. Die ukrainische Armee nutzt Drohnen, in denen Sobek-Technik ist. "Verteidigung verändert sich durch neue Technologien und eine veränderte Kriegsführung rasant, die Nachfrage nach militärischen Drohnen wird weiter zunehmen", sagte Deutz-Manager Schulte.
Mit dem Firmenkauf positioniere man sich "frühzeitig als relevanter Systempartner in einem noch jungen, stark wachsenden Markt". Bei den Militärausgaben der Nato-Staaten spielen Drohnen eine immer wichtigere Rolle, um für eine drohende Konfrontation mit Russland gewappnet zu sein.
Deutz stellt vor allem Verbrennungsmotoren für schweres Gerät her, etwa für Kräne, Hebebühnen und Landmaschinen. Vor einigen Jahren wagte sich das Unternehmen mit dem Kauf des Elektro-Schiffsmotoren-Herstellers Torqeedo, schon einmal in einen noch recht neuen Elektro-Marktbereich, doch dieser Zukauf scheiterte und die Tochterfirma wurde wieder abgegeben.
Deutz ist schon jetzt im Rüstungsgeschäft aktiv, so liefert das Unternehmen den Verbrennungsmotor für einen polnischen Truppentransporter sowie Hilfsmotoren für Kampfpanzer. Außerdem baut die Firma neue Motoren in alte Panzer ein, damit diese länger genutzt werden können. Bislang ist das Defence-Geschäft für Deutz eher eine Nische mit einem zweistelligen Millionen-Euro-Jahresumsatz. Zum Vergleich: 2024 kam die Deutz AG mit ihren 5.200 Beschäftigten auf einen Umsatz von rund 1,8 Milliarden Euro.
© dpa-infocom, dpa:250902-930-986528/2