Account/Login

Mozart – das Phantom

Alexander Dick
  • Sa, 21. Januar 2006
    Südwest

     

Annäherungsversuche an ein 250-jähriges Phänomen der Musikgeschichte / .

M ozart verstehen? Das ist viel, allzu viel verlangt, selbst ein Vierteljahrtausend danach. Und auch wenn uns die Mozart-Forschung eine immer noch wachsende Bi- bliothek dazu anbietet: Können wir das "vielleicht größte Genie der bekannten Menschheitsgeschichte", wie der Biograph Wolfgang Hildesheimer in seiner immer noch eindrucksvollen psychologischen Mozart-Studie schreibt, wirklich begreifen? Nur in Annäherungswerten, und die führen uns direkt über ein paar Noten und Vorzeichen – zur Musik. Denn die Vernunft reicht nicht aus für diesen Komponisten, also versuchen wir’s mit dem Gehör.
Besorgen wir uns also fürs Erste eine halbwegs brauchbare Einspielung jenes Opus’, das ein gewisser Ludwig Ritter von Köchel als erster – heute würde man sagen – "Music-Media-Controller" oder Buchhalter Mozarts unter der Nummer 626 ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel