Metropole an der Isar
München boomt, brummt, wächst – und wird selbstzufriedener

In gesättigten Umständen
Jetzt ist Ferdinand Schmid tot, er starb vorige Woche im Alter von 88 Jahren. Außerhalb und auch in München sagt der Name nicht allen etwas, und doch war der fast unsichtbare Chef der Augustiner-Brauerei prägend für die Stadt wie nur wenige. "Wenn München nicht mehr gemütlich ist, dann ist es nicht mehr München." Ein Mann und seine Sicht auf das Leben in der bayrischen Hauptstadt. Mit den Brauereigewinnen sanierte Schmid alte Traditionswirtshäuser, half dem Tierpark, gab Geld für Obdachlosenhäuser. Ein Mann für das traditionelle, leise München – das, so fürchten viele der Bewohner, gerade auszusterben droht. Weil München vor Kraft kaum mehr laufen kann.
Viele konnten es kaum fassen, dass die Münchner die Olympischen Winterspiele 2022 nicht wollten, dass sie per Bürgerentscheid gegen diese wohl einmalige Chance gestimmt haben. Wie kann das sein? Das Votum sagt einiges aus über den Zustand und die Gefühlslage der Menschen, die in dieser gefühlt reichsten und teuersten Stadt Deutschlands leben.
Katharina Schulze, die junge Münchner Grünen-Chefin, fasste diese Grundstimmung unlängst in wenigen Worten zusammen. Neben ihrer Kritik am Gebaren des ...
Viele konnten es kaum fassen, dass die Münchner die Olympischen Winterspiele 2022 nicht wollten, dass sie per Bürgerentscheid gegen diese wohl einmalige Chance gestimmt haben. Wie kann das sein? Das Votum sagt einiges aus über den Zustand und die Gefühlslage der Menschen, die in dieser gefühlt reichsten und teuersten Stadt Deutschlands leben.
Katharina Schulze, die junge Münchner Grünen-Chefin, fasste diese Grundstimmung unlängst in wenigen Worten zusammen. Neben ihrer Kritik am Gebaren des ...