Musikalisch spitze

Stephanie Streif

Von Stephanie Streif

Fr, 03. Februar 2023

Freiburg

FRIEDRICH-GYMNASIUM

Musikalisch spitze

Offizieller geht nicht: Am letzten Freitag im Januar hatte das Friedrich-Gymnasium in Herdern hohen Besuch. Kultusministerin Theresa Schopper kam zur feierlichen Auftaktveranstaltung des nagelneuen Musikgymnasiums. In ihrer Begrüßungsrede hob sie die vom Land Baden-Württemberg geförderte musikalische Bildung hervor und begrüßte, dass am Friedrich-Gymnasium künftig musikalische Spitzenförderung stattfindet: Dadurch habe man neben der gut aufgestellten Breitenförderung im Land einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer vielseitigen musikalischen Bildungslandschaft in Baden-Württemberg getan, so Schopper. Bei dem Festakt war auch Schulbürgermeisterin Christine Buchheit zugegen: Sie lobte, dass die Landesregierung angenehm rasch und zügig dem Koalitionsvorhaben gefolgt sei, in Baden-Württemberg nach Stuttgart, Karlsruhe und Trossingen nun ein viertes Musikgymnasium in Freiburg einzurichten.

SCHULÜBERGREIFEND

Zeichen statt Noten

Mit Vocal Painting brauchen Chöre beim Singen nicht mehr stur vom Notenblatt abzulesen. Stattdessen kommuniziert der Chor mit Hilfe einer Zeichensprache. Die neue Methode kommt aus Dänemark und schwappt jetzt auch in Freiburgs Schulen: In einem 90-minütigen Workshop lernten die Musikklassen des Friedrich-Gymnasiums, des St. Ursula-Gymnasiums und des Montessori-Zentrums Angell erst einmal zehn der rund 75 Zeichen. Geleitet wurde der Workshop von Julian Knörzer (Leiter Senior Jazzchor) und David Brooke (Junior Jazzchor). Was dabei herauskam: Viel spontane Musik, die in Teilen beim Konzertabend der Jazzchöre "Jazzchor mal drei" am Sonntag, 29. Januar, im Konzerthaus präsentiert wurde.

DFG

Filmfreundschaft

In Freiburgs Stadtteil Waldsee steht eins von fünf Deutsch-Französischen-Gymnasien (DFG). Vier weitere gibt es in Saarbrücken, Hamburg, Straßburg und Buc bei Paris. Alle DFG haben jetzt den 60. Jahrestag des Élysée-Vertrages zum Anlass genommen, einen Kurzfilm zum Thema deutsch-französische Freundschaft zu drehen – im Rahmen eines Wettbewerbs. In Freiburg haben Emma Luna Gey-Kury (Klasse 5e2), Alice Bonaud (5e2), Thea van Buiren (7b) und Elisa Kleine-König (7b) mit ihrem Film den ersten Platz belegt. Sie durften Ende Januar für zwei Tage nach Hamburg fahren, um sich dort mit den anderen DFG-Filmemachern zu treffen. Der Film des Freiburg-Teams steht auf der Website der Schule und wird am 16. Februar im Rahmen des "Ciné-Club" im Kommunalen Kino am Alten Wiehrebahnhof in Freiburg zu sehen sein.

ROTTECK-GYMNASIUM

Depp gegen Heard

Er steht gerne mal mit Mikro in der Hand vor dem Bundesverfassungsgericht und kommentiert als ARD-Rechtsexperte Urteile zur Parteienfinanzierung oder zur Bettensteuer. Nicht so an einem Dienstag im Januar: Da stand Frank Bräutigam vor dem Gemeinschaftskunde-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 11 am Rotteck-Gymnasium in der Wiehre. Ohne Mikro. Zusammen mit zwei Juristinnen des Vereins "Grundgesetz verstehen" kam er in den Kurs, um mit den Schülerinnen und Schülern über das in Artikel 5 des Grundgesetzes ausgeführten Grundrecht der Presse- und Rundfunkfreiheit zu sprechen. Es wurde aber nicht nur referiert: Orientiert am Prozess von "Johnny Depp gegen Amber Heard" erarbeitete Jurist Bräutigam mit den Jugendlichen Argumente für und gegen die Live-Berichterstattung aus Gerichtssälen – die in Deutschland verboten ist. Und in den USA nicht. "Herr Bräutigam war ein sehr offener, gekonnter Redner. Er scheint über sein Gebiet wahnsinnig genau Bescheid zu wissen. Wir hätten ihm gerne noch länger zugehört", sagte Nele Meschenmoser nach der Veranstaltung.