Kapitalmarkt

Griechenland und Portugal feiern - ist die Eurokrise beendet?

unseren Agenturen und Bernd Kramer

Von unseren Agenturen & Bernd Kramer

Do, 24. April 2014

Wirtschaft

Anleger reißen sich um Portugals Staatsanleihen, Athen verzeichnet einen Primärüberschuss / Doch Experten warnen davor, die guten Nachrichten überzubewerten.

FRANKFURT. Griechenland und Portugal feiern. Investoren reißen sich um die lange verschmähten Staatsanleihen der Länder. Portugal hat erstmals seit dem Hilferuf vor drei Jahren wieder langfristig Geld bei Anlegern eingesammelt – zu Minizinsen. Vor knapp zwei Wochen hatte Griechenland bereits ein Kapitalmarkt-Comeback geliefert. Am Mittwoch verkündete Athen Haushaltszahlen, die besser waren als von Experten erwartet. Ist die Eurokrise jetzt zu Ende?

Warum sind die Portugiesen
guter Laune?
Was haben die Griechen zu feiern?
Unter Berücksichtigung des Schuldendienstes stieg das Defizit 2013 allerdings im Vergleich zum Vorjahr um 3,8 Punkte auf 12,7 Prozent an. Und der Gesamtschuldenstand, in den auch die Notkredite der Europartner und des Internationalen Währungsfonds (IWF) von 240 Milliarden Euro einfließen, kletterte auf 175,1 Prozent des BIP, das waren 18,1 Punkte mehr als 2012.
...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung