Heinrich Kaminskis Orgelwerke

Nachromantik und Neobarock

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: MLD
Foto: MLD
Derlei gibt es nicht alle Tage. Da leistet sich ein Interpret – wohlgemerkt auf seinem eigenen Label – den Luxus, ein identisches Repertoire gleich zweimal einzuspielen. So hat Jan Dolezel an zwei verschiedenen Orgeln jeweils das gesamte, zwischen 1923 und 1940 entstandene Orgel-Œuvre von Heinrich Kaminski auf CD aufgenommen. Musik jenes 1886 in Tiengen am Hochrhein geborenen (und 1946 verstorbenen) Komponisten, der im heutigen Konzertleben – aus welchen Gründen auch immer – ein seltener Gast ist.

In seiner Kunst war der in Heidelberg und Berlin ausgebildete Kaminski Einzelgänger und Außenseiter. Dem wir eine komplexe, mit ihren Form- und Zeitspielen nach wie vor lohnende Musik verdanken, deren Ästhetik nicht leicht zu definieren ist. So changieren die Orgelwerke stilistisch zwischen den Polen Nachromantik und Neobarock. Ihrer Vielschichtigkeit wegen hat man es bisweilen mit einer Tonkunst quasi auf schwankendem Boden zu tun.

Deren Charakteristika und Meriten der Organist eindrucksvoll zeigt. Da wird am Ende der "Morgenstern"-Toccata deutlich, dass sich Kaminski an seiner eigenen, mitunter das Element der Verkündigung einbeziehenden Musik beinah selbst zu berauschen vermochte.

Ein origineller Kopf, der sich für den protestantischen Choral interessierte und ein gewandter Kontrapunktiker war. Zudem ein Klangmystiker, was die leisen, ruhigen Stellen belegen. Der mit Toccata und Fuge C-Dur von 1939 offenbar eine Gegenwelt zu den Zeitläuften kreieren wollte.

Jan Dolezel, Jahrgang 1984, ist mit Kaminskis Tonsprache sehr vertraut. Feinfühlig und kompetent bringt er sie an die beiden gut gewählten Instrumente: So an die Siemann-Orgel von 1944 in St. Wolfgang in Regensburg, die etwas plastischer, runder und romantischer wirkt als die hellere, auch das Neobarocke trefflich bedienende Seifert-Orgel von 2013 in der Stadtkirche Kaufbeuren – deren nobler 32-Fuß-Untersatz als Fundament beim Choralvorspiel "Morgenglanz der Ewigkeit" im tiefen Basskeller für sich einnimmt. Welcher Aufnahme der Vorzug gilt: Das mag die Hörerschaft entscheiden. Es ist auch Geschmackssache. Jan Dolezels Doppelengagement für Kaminski ist jedenfalls aller Ehren wert.

Heinrich Kaminski: Das Orgelwerk. Jan Dolezel (Orgel). Drei CDs (MLD).
Schlagworte: Heinrich Kaminski, Jan Dolezel, Heinrich Kaminskis
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel