Bier, die Leber als Familienmitglied und der Fußball

So langsam erinnert das herbstliche Wetter wieder an die Möglichkeiten langer Leseabende – Was ist neu? Und was ist gut?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
▶ Erzählerischer Sog gegen die Wand
Oft hat T.C. Boyle seine Gabe, verschachtelte Handlungen auszubreiten, eingesetzt, um gesellschaftliche Entwicklungen widerzuspiegeln. Auch in "No Way Home" nutzt Boyle meisterhaft die Methode des Perspektivwechsels – aber ohne eine größere Geschichte zu transportieren als die erzählte: Zwei Männer kämpfen um eine Frau, deren Bann sie sich nicht entziehen können, aber besser sollten. Früh spürt man, dass der Sog der Erzählweise gegen die Wand führen wird. Schnell werden die Figuren plastisch, aber nicht ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: T.C. Boyle, Giulia Enders, Jaroslav Rudis

Weitere Artikel