Nachverdichtung vor 115 Jahren: Die Geschichte der Gartenstraße 8 in Freiburg
Ein Haus in der Freiburger Gartenstraße stand einst allein auf weiter Flur. Heute ist es Teil eines dicht bebauten Innenstadt-Areals. Wie kam es dazu? Das erklärt heute unsere Serie zur Stadtgeschichte.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Die Gartenstraße in Blickrichtung Kronenbrücke (damals Friedrichsbrücke) auf einer Postkarte, die um 1908 entstand. An der Ecke zur Erbprinzenstraße die Nummer 8. Foto: Archiv Manfred Gallo
Zwei historische Postkarten, die um das Jahr 1910 entstanden, zeigen das Haus Gartenstraße 8 an der Ecke zur Erbprinzenstraße und die umliegende Bebauung. Auf der Aufnahme von 1911 ist das Lebensmittelgeschäft ("Colonialwaren & Drogen") von Bernhard Mussler zu sehen. Heute ...