Nahwärmenetz St. Blasien in Arbeit

In St. Blasien laufen die Arbeiten zum Ausbau des Nahwärmenetzes. Stück für Stück geht es voran. Weitere Bauabschnitte werden geplant.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Informationen rund um das Wärmenetz standen auf der Tagesordnung des Gemeinderates St. Blasien. Olivier Schmidt (SWL) informierte über den aktuellen Stand und die weitere Planung.

Der Bau des Nahwärmenetzes in der Domstadt geht gut voran. Fertiggestellt wurde inzwischen die Nahwärmezentrale, das Netz entlang der L 149 bis zur Abzweigung Kalvarienberg, in Kugelrain, Frongarten, Bernau-Menzenschwander Straße, In der Breite und Muchenländer Straße und Hauptstraße. Das Solarthermiefeld soll noch im August in Betrieb genommen werden, erklärte Schmidt.

Aktuell ist das Nahwärmenetz im Hans-Thoma-Weg im Bau, die Bauarbeiten dort und in der Klingnauer Straße sollen bis Ende September fertiggestellt werden. Derzeit wird auch der offene Graben in der Friedrichstraße verfüllt, bis zu den Bauferien (8. bis 22. August) soll die Tragschicht fertiggestellt werden. Nach den Bauferien soll der nächste Abschnitt der Friedrichstraße in Angriff genommen und bis Anfang September fertiggestellt sein. Danach folgen die Arbeiten in der Albtalstraße (bis Ende September) und in der Luisenstraße, hier soll bis zum Winter gearbeitet werden. Was die Arbeiten in Friedhofstraße und Todtmooser Straße betrifft, hängen diese vom Edeka-Neubau ab, so Schmidt weiter. Und ob dieser an das Nahwärmenetz angeschlossen werde, sei eine Frage der weiteren Planung, beantwortete er die Frage von Diethard Rüger (CDU). Bürgermeister Adrian Probst ergänzte, diese werde voraussichtlich 2026 erfolgen.

Die weitere Frage von Rüger nach der Planung weiterer Abschnitte beantwortete Schmidt dahingehend, diese hänge von der Förderung ab. Fördermittel seien beantragt, ein Förderbescheid stehe aber noch aus. Der Anteil der Solarenergie werde voraussichtlich bei zehn bis 15 Prozent liegen. Bei einer eventuellen Erweiterung werde der Wert bei nicht mehr als fünf Prozent liegen.
Schlagworte: Olivier Schmidt, Diethard Rüger, Adrian Probst
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel