Narren, Martin und Fasten

Was es mit dem 11.11. auf sich hat / Warum der Tag zu seiner mehrfachen Bedeutung kam.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

ELZTAL. 11. 11., 11 Uhr 11. Eine Zahlenfolge, bei der die Herzen der Jecken, Narrhallesen, oder wie die Karnevalisten sonst noch heißen, höher schlagen. Beginnt doch zu diesem Zeitpunkt die langersehnte Karnevalssaison. Gestandene alemannische oder schwäbische Fasnetnarren rümpfen jedoch bestenfalls die Nasen und werden schlimmstenfalls sehr erregt, wenn dieses Datum mit ihrer Fasnet in Verbindung gebracht wird.

Man legt Wert darauf, sich vom karnevalesken Treiben am Rhein oder Main zu distanzieren. In den hiesigen Hochburgen der fünften Jahreszeit beginnt die Fasnet standesgemäß am 6. Januar, dem Dreikönigstag. Lediglich die ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Weitere Artikel