Vortrag
Nationalsozialismus in Lahr: Wie viel Schuld tragen die Mitbürger? Ein VHS-Vortrag geht dem nach
Wie viel Anteil hatten die "normalen" Bürgerinnen und Bürger Lahrs an den nationalsozialistischen Verbrechen? Dieser Frage geht Stadthistoriker Thorsten Mietzner in einem Vortrag am 9. November nach.
Di, 4. Nov 2025, 15:43 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
"Immer nur die Nazis? Über den Anteil ganz normaler Menschen an den NS-Verbrechen" – zu diesem Vortrag mit Thorsten Mietzner anlässlich des Jahrestags der Reichspogromnacht 1938 lädt die Volkshochschule Lahr ein. Der Vortrag findet am Sonntag, 9. November, ab 18 Uhr im Haus zum Pflug, Kaiserstraße 41 in Lahr, statt. Die Teilnahme kostet fünf Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das teilt die Stadt Lahr mit.
Die gängige Geschichtsschreibung stelle die NSDAP sowie ihre Gliederungen – besonders HJ, SA und SS – stark in den Vordergrund, wenn es um die Verbrechen des Nationalsozialismus in Lahr gehe. Neuere Forschungen und Dokumente zeigten jedoch, so die Stadt in ihrer Mitteilung, dass auch die ganz "normalen" Lahrerinnen und Lahrer einen bedeutenden Anteil an der Verfolgung hatten – etwa ihrer jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger oder von Mitmenschen, die als unerwünscht oder als Gegner galten.
Ob sie eigenes Engagement zeigten oder nur "Gelegenheiten" wahrnahmen: Die Stadtgeschichte zur Zeit des Nationalsozialismus ist aus dieser Perspektive neu zu schreiben, heißt es weiter. Der Lahrer Stadtarchivar Thorsten Mietzner skizziert in seinem Vortrag dieses neue Bild der jüngeren Lahrer Geschichte, das auch Konsequenzen für den Blick auf die Nachkriegsgeschichte hat.
Weitere Informationen gibt es bei der Volkshochschule Lahr: https://vhs.lahr.de, E-Mail: [email protected] oder unter 07821/7918-0.