Partnerschaft
Neben Lahr will auch die Partnerstadt Dole mit Kalusch in der Ukraine zusammenarbeiten
Die Stadt Lahr unterhält eine Solidaritätspartnerschaft zu Kalusch in der Ukraine. Auch die Lahrer Partnerstadt Dole in Frankreich könnte künftig mitwirken. Das zeigte ein erstes virtuelles Treffen.
Fr, 11. Jul 2025, 16:00 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Ein virtuelles Treffen soll der Auftakt zu einer besonderen Beziehung sein: Lahrs Oberbürgermeister Markus Ibert hat sich mit seinen Amtskollegen, Bürgermeister Jean-Baptiste Gagnoux aus dem französischen Dole und Bürgermeister Andrij Naida aus dem ukrainischen Kalusch, in einer Online-Konferenz ausgetauscht. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Lahr hervor. "In schwierigen Zeiten ist es besonders wichtig, Freunde zu haben, die einem beistehen, Mut machen und Kraft geben", so das gemeinsame Fazit laut der Pressemitteilung. "Das gilt auch für neue Freundschaften und für die Verbindung zwischen Lahrs ältester und jüngster Partnerstadt", wird Markus Ibert darin zitiert. Die Städtepartnerschaft zwischen Lahr und Dole besteht seit 63 Jahren. Die Solidaritätspartnerschaft mit Kalusch wurde im März 2023 begründet und im Mai 2025 in eine unbefristete Solidaritätspartnerschaft überführt.
Markus Ibert, Jean-Baptiste Gagnoux und Andrij Naida sehen laut der Mitteilung vielfältige Anknüpfungspunkte für eine mögliche Zusammenarbeit. "Um dem Wunsch nach Frieden Rechnung zu tragen, plädieren die Stadtoberhäupter dafür, sich für die länderübergreifende Zusammenarbeit einzusetzen und somit gemeinsam über die nationalen Grenzen hinweg Verantwortung zu tragen", schreibt die Stadt Lahr. Für Ende Oktober 2025 seien ein persönliches Kennenlernen und ein Arbeitstreffen vorgesehen, bei dem die mögliche Gestaltung einer trinationalen Zusammenarbeit ausgelotet werden soll. "Das angestrebte Bündnis soll ein starkes Zeichen sein für das, wofür Europa im Innersten steht: Solidarität, Zusammenhalt, Freundschaft und der unerschütterliche Glaube an den Frieden", wird Lahr Oberbürgermeister Ibert zitiert.
Stadt Lahr strebt weitere Hilfslieferungen in die Ukraine an
Bei dem virtuellen Treffen, das Ibert initiiert hatte, waren neben seinen Amtskollegen aus Dole und Kalusch auch Friederike Ohnemus, Abteilungsleitung Ratsarbeit, Marketing und Internationales der Stadt Lahr, Gabriele Rauch vom Verein Gemeinsam Europa sowie Verwaltungsmitarbeiterinnen aus Kalusch und Dolmetscherinnen dabei.
Die Stadt Lahr ist nach eigenen Angaben seit den Hilfslieferungen im vergangenen Jahr im stetigen Kontakt mit der Stadt Kalusch und strebt an, weitere Hilfsgüter zu organisieren. Die Federführung dafür liege bei Stefan Breitner, stellvertretender Leiter der Zentralen Steuerung, der den Oberbürgermeister im Dezember 2024 als Organisator für die Hilfslieferungen nach Kalusch begleitet hat.