Nervige Verschlusssache
Fest mit Plastikflaschen verbundene Deckel gibt es seit gut einem Jahr – und immer noch stören sich viele daran. Die gut gemeinte Idee hat den Frust über Politik und EU erhöht.
Johanna Apel
Do, 17. Jul 2025, 22:00 Uhr
Deutschland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Mike Krüger hat ihm ein Lied gewidmet, Mario Barth hat ihn verspottet, Hans-Georg Maaßen hat sich furchtbar über ihn aufgeregt: Ein kleiner Deckel sorgt seit einer Weile für große Emotionen. Der Verschluss muss mit den meisten Einwegplastikflaschen fest verbunden sein – so will es die EU. Genauer: Eine Richtlinie, die 2019 vom Europaparlament und den Mitgliedsstaaten beschlossen wurde, soll dafür sorgen, dass weniger Plastik in der Umwelt landet. Auf diese Richtlinie aus Brüssel geht zurück, dass in Restaurants der Strohhalm aus Kunststoff verschwunden ist, dass Imbisse keine Plastikgabeln mehr ausgegeben – und eben, dass der Deckel jetzt an der Flasche bleibt. Zumindest, wenn die Flasche oder ein anderer Getränkebehälter aus Kunststoff besteht, ein ...