Industriegschichte Kanderns

Neue industriegeschichtliche Chronik: Als in Kandern die Ziegelei-Schlote rauchten

Das Markgräflerstädtchen Kandern wuchs im ausgehenden 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der Tonindustrie und Keramikkunst heran. Lokalhistoriker Volker Scheer hat darüber eine Chronik verfasst.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Volker Scheer zeigt im Arbeitszimmer in seiner Freiburger Wohnung auf die unteren Regalfächer, in denen 29 volle Leitz-Ordner stehen. In ihnen ist der Rest – das Destillat – eines Firmennachlasses enthalten, den der 84-Jährige drei Jahre lang sortiert und ausgewertet hat. "Ich habe Kisten und Kästen, Schränke und Schubladen und 100 Leitz-Ordner durchgearbeitet", sagt Scheer über die Unterlagen der Tonwarenfabrik Kammüller in Kandern, die 2020 – zuletzt unter dem Namen "Feuerfest Kandern" ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Volker Scheer, Ernst Kammüller, Adolf Kammüller

Weitere Artikel