Vandalismus

Der öffentliche Bücherschrank in Herten wurde geplündert

Ein trauriges Bild bot sich am Freitagmorgen am Haus Rabenfels in Herten: Unbekannte haben dort den Bücher- und Spieleschrank geplündert. Ortsvorsteher und ehrenamtliche Helfer sind fassungslos.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ortsvorsteher Matthias Reiske und Mart... fassungslos neben den leeren Fächern.  | Foto: Heinz Vollmar
Ortsvorsteher Matthias Reiske und Martina Reiske, die sich ehrenamtlich um den Spiele- und den Bücherschrank kümmert stehen fassungslos neben den leeren Fächern. Foto: Heinz Vollmar

Unbekannte haben in der Nacht von Donnerstag auf Freitag den am Haus Rabenfels aufgestellten Bücher- und Spieleschrank geplündert und nahezu vollständig ausgeräumt. Aufgefallen ist die Tat einigen Frauen, die am Freitagmorgen den nahezu leergeräumten Spiel-und Bücherschrank erblickt und daraufhin Hertens Ortsvorsteher Matthias Reiske informiert haben.

Bei einem Vororttermin bedauerte dieser den Diebstahl der Bücher und der zahlreichen Spiele, denn das Angebot war seit seinem Bestehen rege in Anspruch genommen worden. Man habe immer wieder auch neue Spiele und neue Bücher in die Schränke gelegt. So sollte die Attraktivität des Angebotes noch gesteigert werden. Möglichst viele Einwohner sollten vom Angebot im Bücher-und Spieleschrank profitieren. Das Entwenden der Spiele und der Bücher wertete der Ortsvorsteher als einen Diebstahl, unter dem nun viele zu leiden hätten.

Mittlerweile haben die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die sich seit Langem mit viel Herzblut um den Spiele-und Bücherschrank kümmern, wieder einige Bücher und einige Spiele in den Schränken für jedermann zugänglich hingelegt. Sie hoffen nun sehr, dass sich ein solches Vergehen am Haus Rabenfels nicht wiederholt.

Schlagworte: Matthias Reiske

Weitere Artikel