Ein Hauch von 1001 Nacht

Der Elsässer Edy Ledig pflegt eine bemerkenswerte Gewürzküche / Seit 20 Jahren im Restaurant Glattfelder in Ortenberg /.
Obwohl das kulinarisch Gute bekanntlich sehr nah liegt, vor allem in Baden, schweift der eine oder andere Koch doch in die Ferne. Edy Ledig (62), längst im Glattfelder in Ortenberg zum Begriff geworden, ist so ein Fall.
Sobald der Teller mit Lammrücken auf dem Tisch steht, riecht es schwer nach 1001er Nacht. Wie das? Edy Ledig könnte man für einen Badener halten, der sich den Dialekt abgewöhnt hat, schließlich kommt seine Kundschaft aus ganz Deutschland. Die Nachbarschaft schätzt ihn natürlich auch, etwa Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. Ledig ist aber Elsässer, er ist in Barr geboren, und wurde von Mama, Oma und Tante zum guten Essen verführt. Daher ging er als 14-jähriger Knäckes im Straßburger "Au Romain" in die Lehre, ein Konglomerat aus Restaurant und Brasserie, wo alles – "sogar die Wienerle" (Ledig) – selbst gemacht wurde. Im "Au Romain" lernte er die französische Küche, wie es sich für eine Genuss-Stadt wie Straßburg geziemt. Dann wechselte er über den Rhein und blieb der Liebe wegen ...
Sobald der Teller mit Lammrücken auf dem Tisch steht, riecht es schwer nach 1001er Nacht. Wie das? Edy Ledig könnte man für einen Badener halten, der sich den Dialekt abgewöhnt hat, schließlich kommt seine Kundschaft aus ganz Deutschland. Die Nachbarschaft schätzt ihn natürlich auch, etwa Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. Ledig ist aber Elsässer, er ist in Barr geboren, und wurde von Mama, Oma und Tante zum guten Essen verführt. Daher ging er als 14-jähriger Knäckes im Straßburger "Au Romain" in die Lehre, ein Konglomerat aus Restaurant und Brasserie, wo alles – "sogar die Wienerle" (Ledig) – selbst gemacht wurde. Im "Au Romain" lernte er die französische Küche, wie es sich für eine Genuss-Stadt wie Straßburg geziemt. Dann wechselte er über den Rhein und blieb der Liebe wegen ...