Wohnungsbau
Parkhaus am Basler Messeplatz wird abgerissen – 94 Meter hoher Turm soll gebaut werden
Die MCH Group plant in Basel zwei Gebäude mit insgesamt 400 Wohnungen. Das bestehende Parkhaus soll abgerissen werden.
sda
Mo, 3. Nov 2025, 6:00 Uhr
Basel
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Das geplante Gebäudeensemble mit dem Rosentalturm von Herzog & de Meuron beim Messeplatz in Basel bietet 400 Wohnungen, darunter 74 zur Kostenmiete (die Kostenmiete deckt die anfallenden Kosten für eine Wohnung, ohne Gewinne zu erwirtschaften) und sieht zudem Gewerbeflächen sowie einen öffentlich zugänglichen Park vor. Das geht aus der Baupublikation der MCH Group hervor.
Demnach sieht der Bebauungsplan einen Anteil von 40 Prozent preisgünstiger Wohnungen vor, wobei die Bruttogeschossfläche in diesem Segment auf 10.000 Quadratmeter begrenzt ist. Die genaue Zahl der Wohnungen kann sich laut MCH Group bis zur Realisierung noch leicht verändern, da sie von der endgültigen Größe der einzelnen Einheiten abhängt. Geplant seien vor allem Familienwohnungen mit dreieinhalb bis fünfeinhalb Zimmern.
Ein Park soll entstehen
Wie aus der Baupublikation hervorgeht, will die Bauherrin das bestehende Messeparkhaus abreißen und dort einen 94 Meter hohen Turm errichten. Zusätzlich ist auf der Seite zur Riehenstraße ein Längsbau geplant. Mit dem Abriss des Parkhauses entfallen 1143 Parkplätze, stattdessen soll eine mehrgeschossige Tiefgarage mit 731 Stellplätzen entstehen, von denen 549 öffentlich nutzbar sind.
Zwischen Rosentalturm und dem Längsgebäude ist ein Innenhof als öffentlich zugänglicher Park mit Pavillon, Baumhain, Gastronomie und Spielgeräten geplant. Der Hof soll als Fortsetzung der Rosentalanlage zum Verweilen einladen. Der Erhalt der elf geschützten Rosskastanien am angrenzenden Rand der Rosentalanlage ist laut Baupublikation gesichert, da die Bauarbeiten das Wurzelwerk nicht gefährden und es "keine Vitalitätseinbußen" gibt. Insgesamt werden sechs Bäume gefällt, jedoch keine Rosskastanie; Ersatzpflanzungen sind vorgesehen. Der Rosentalturm wird mit Erdwärmesonden geothermisch beheizt und mit einer Fassadenbegrünung ausgestattet. Die Einsprachefrist für das Bauprojekt läuft bis Freitag, 28. November.