Zeitvertreib
Podcast: Täglich eine Geschichte aus der Geschichte

Seit mehr als 50 Jahren wird in der Reihe "Zeitzeichen" des WDR-Hörfunks Geschichte lebendig gemacht – längst ist die tägliche Sendung auch als Podcast etabliert. Kein Wunder: Sie ist einfach gut.
Jeden Tag gibt es 15 Minuten dichte Information, liebevoll und unterhaltsam mit vielen O-Tönen aufbereitet. Dabei geht es um die unterschiedlichsten Dinge und Personen, die nur eines gemeinsam haben: Ihr Geburts-, Gründungs-, Erscheinungs-, Erfindungs- oder Sterbetag jährt sich auf irgendeine runde Weise. Beispiel für Folgen der vergangenen Wochen: Der erste James-Bond-Film kam vor 60 Jahren ins Kino, Hitler gelangte vor 90 Jahren an die Macht, die Serie "Breaking Bad" startete vor 15 Jahren, der letzte VW-Käfer wurde vor 45 Jahren in Deutschland produziert, Jane Austens "Stolz und Vorurteil" feierte 210-Jähriges. In der Austen-Folge erfährt man unter anderem, dass es eine Fotofassung des Romanstoffs mit kostümierten Meerschweinchen gibt. Die Folge zum 175. Todestag von Horace Wells, Pionier der Anästhesie, ist auch ein schönes Beispiel: An einem Gesellschaftsabend, an dem Teilnehmende zum Spaß (!) Lachgas einatmen durften, erkennt Wells durch Zufall die narkotisierende Wirkung des Stoffes. Er begann zu experimentieren … Unbedingt reinhören!
Zeitzeichen: auf den bekannten Podcast-Plattformen und täglich im Radio: 9.45 Uhr auf WDR 5 und 17.45 Uhr auf WDR 3