Interview

Keine Zukunft – ein guter Anfang: Der Kulturwissenschaftler Diedrich Diederichsen im Interview

BZ-Plus Der Kulturwissenschaftler Diedrich Diederichsen spricht an der Universität Freiburg. Er meint: Ohne das Autoritäre gibt es keine Provokation.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
BZ: Herr Diederichsen, im Rahmen der Vortragsreihe der Kunstwissenschaftlichen Gesellschaft zum Thema "Provokation" sprechen Sie über Künstler wie Klaus Kinski, Rainer Werner Fassbinder, Joseph Beuys und Martin Kippenberger. Was verbindet diese Männer? Man hat ihnen das Provokante als Eigenschaft ihrer Person wie ihrer Kunst zugeschrieben, so als läge dem vor allem eine persönliche Wahl zugrunde. Genau das ist aber nicht der Fall, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Diedrich Diederichsen, Martin Kippenberger, Joseph Beuys

Weitere Artikel