Ermittlungen
Polizei Offenburg startet mit guten Nachrichten ins Wochenende
Schlechte Nachrichten liegen an der Tagesordnung der Polizei. Aber der Polizeialltag schreibt auch schöne Geschichten. Einige hat das Polizeipräsidium Offenburg zum Wochenende zusammengefasst.
Fr, 25. Jul 2025, 17:08 Uhr
Offenburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Trotz hartnäckiger Lügen überführt
Trotz Lügen und Täuschungen konnten Beamte des Verkehrsdienstes Offenburg in der Nacht auf Donnerstag einen 53 Jahre alten Autofahrer identifizieren und ihn wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis überführen. Die Polizisten haben den Fahrer laut Mittelung gegen 0.40 Uhr in der Marlener Straße genauer unter die Lupe genommen. Ohne irgendwelche Ausweisdokumente mit sich zu führen, gaukelte der 53-Jährige voller Selbstbewusstsein vor, eine andere Person zu sein, um sich mutmaßlich einem Strafverfahren zu entziehen. Die Beamten zeigte sich aber ebenso hartnäckig und zielstrebig und konnten den Lügenbold mit Hilfe der polizeilichen Datensysteme entlarven – bis dieser kleinlaut einknickte und sagte, in Bezug auf seine Person gelogen zu haben. Wie sich bei den weiteren Recherchen herausstellte, ist der Mann seit mehreren Jahren nicht mehr im Besitz eines Führerscheins. Ihm steht ein juristisches Nachspiel ins Haus.
Ehepaar wieder vereint
Nach einer erfolgreichen Suchaktion haben Beamte des Polizeireviers Haslach ein älteres Ehepaar aus den Niederlanden wieder vereinen können, heißt es in der Mitteilung. Vorausgegangen war ein Ausflug derUrlauber an den Urenkopfturm. Nachdem der 75 Jahre Mann den Aussichtsturm am Nachmittag alleine bestiegen und den Rundumblick auf der Plattform genossen hatte, stellte er bei an seiner Ankunft am Boden fest, dass seine Partnerin verschwunden war. Sofort setzte sich er mit den Beamten des Polizeireviers Haslach in Verbindung. Die Suche war wenig später von Erfolg gekrönt. Die orientierungslose Frau konnte etwa einen Kilometer vom Urenkopfturm wohlbehalten angetroffen und auf dem Polizeirevier in die Hände ihres besorgten Ehemannes übergeben werden.
Dieb auf frischer Tat ertappt
Ein polizeibekannter, psychisch auffälliger soll in den gesicherten Außenbereich eines Hauses in der Zähringerstraße eingedrungen sein. Die Polizei konnte vor Ort beobachten, wie der Mann ein Herrenfahrrad in Richtung Ausgangstor schob. Wie sich schnell herausstellte, gehörte das Fahrrad einem Angestellten des Hauses. Durch die schnelle Alarmierung konnte der unter Alkoholeinfluss stehende Tatverdächtige vorläufig festgenommen und über Nacht in den polizeilichen Gewahrsam verbracht werden.
Mehr zum Thema: Nicht mal jeder Fünfte in Offenburg trägt einen Helm
Fahrradkontrolltag erfolgreich
Am Fahrradkontrolltag des Polizeipräsidiums Offenburg wurden bei insgesamt 20 Kontrollstellen, etwa 780 Personen mit ihren Zweirädern, darunter Pedelecs und E-Scooter, kontrolliert. Erfreulicherweise mussten die eingesetzten Beamten der Polizeireviere und des Verkehrsdienstes lediglich 30 Personen gebührenpflichtig verwarnen, so die Polizei. Gegen vier Fahrer wurden Ermittlungen wegen einer Verkehrsstraftat eingeleitet. Dazu gehörte ein E-Bike-Fahrer, der vorgab, nur ein versicherungsfreies Pedelec zu fahren. Überprüfungen der Spezialisten des Verkehrsdienstes ergaben aber, dass der junge Mann gegen das Pflichtversicherungsgesetz verstieß und nun mit einer Anzeige rechnen muss. Die meisten der angehaltenen Zweiradfahrer sahen die Kontrolle und die auf Sicherheit im Straßenverkehr ausgelegten Gespräche mit den Beamten positiv.
Verlorenes Handy aufgetaucht
Ein schon verloren geglaubtes Smartphone konnte durch den Einsatz von Beamten des Polizeireviers Bühl aufgespürt und seinem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden. Vorausgegangen war eine mutmaßliche Fundunterschlagung am Bahnhof in Karlsruhe. Dort soll ein bis dahin Unbekannter das Mobiltelefon eines 27-Jährigen an sich genommen haben. Eine Handyortung führte schließlich an den Zentralen Omnibus Bahnhof nach Bühl, wo die Einsatzkräfte auf einen 73 Jahre alten Mann samt dem gesuchten Smartphone stießen. Überrumpelt von der schnellen Ermittlung seines Aufenthaltsortes gab der 73-Jährige das eingesteckte Smartphone freiwillig heraus, sodass es sichergestellt und dem glücklichen Eigentümer übergeben werden konnte.