Blick ins Elsass

Population fast halbiert: Der Feldhamster im Elsass ist stark gefährdet. Warum?

Trotz aller Bemühungen des Artenschutzes steht es nicht gut um die Population des großen elsässischen Hamsters in freier Wildbahn. Was sich sonst noch tut bei den Nachbarn, zeigt unser wöchentlicher Blick ins Elsass.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Weniger Hamster Der elsässische Feldhamster beweist, dass man sich beim Thema Naturschutz nicht auf dem einmal Erreichten ausruhen kann. Nach etwa 20 Jahren Bemühungen, um die Population des "Grand Hamster d’Alsace" zu stärken, ist die Zahl der nachgewiesenen Exemplare um nahezu die Hälfte gesunken. 2022 erfasste man rund 1000 Tiere, 800 im Jahr 2023, im vergangenen Jahr waren es noch 1155. In diesem Frühjahr zählte die staatliche Umweltbehörde (Dreal) lediglich 557 der im ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Virginie Joron, Éric Assous, Elisabeth Ritter

Weitere Artikel