Sicherheit
Rastatt bereitet Evakuierung und Zugstopp wegen Fliegerbombe vor
In Rastatt ist bei Bauarbeiten eine Fliegerbombe gefunden worden. Nun steht fest, wann entschärft wird. Wie die Stadt sich auf die Evakuierung vorbereitet – und was Betroffene wissen müssen.
dpa
Fr, 17. Okt 2025, 18:18 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Wegen der Entschärfung einer Fliegerbombe in Rastatt müssen etwa 3.000 Anwohner ihre Wohnungen verlassen. Betroffen seien alle, die in einem Radius von 500 Metern zum Fundort wohnten, teilte die Stadt mit. Auch Geschäftsräume, Versammlungsräume und Freiflächen müssen geräumt werden. Ebenso werden die Zufahrtswege zum Bombenfundort für die Dauer der Entschärfung am 26. Oktober gesperrt.
Ab 10.00 Uhr sollen der Luftraum geschlossen und der Bahnverkehr eingestellt werden. Welche Züge genau betroffen seien, werde die Bahn erst am Montag mitteilen, sagte ein Bahn-Sprecher.
Fliegerbombe soll bis zu 500 Kilogramm wiegen
Die amerikanische Fliegerbombe war am Dienstagabend bei Tiefensondierungen im hinteren Bereich der Baustelle eines Schwimmbads entdeckt worden. Nach Empfehlung von Experten wurde sie zunächst wieder zugeschüttet, die Bauarbeiten wurden eingestellt.
Der Kampfmittelbeseitigungsdienst geht laut Mitteilung derzeit von einer amerikanischen Fliegerbombe vom Typ SAP mit 200 bis 500 Kilogramm Gewicht aus. Weil die Bombe nicht vollständig freigelegt wurde, kann der genaue Bombentyp jedoch nur geschätzt werden.
Eine aktuelle Gefahr für die Bevölkerung besteht den Angaben zufolge nicht. Die Baustelle wurde stillgelegt und wird rund um die Uhr bewacht.
Lautsprecherdurchsagen ab 8.00 Uhr
Die Entschärfung findet am letzten Sonntag im Monat, dem 26. Oktober, statt. Ab 8.00 Uhr werde es Lautsprecherdurchsagen geben. Eine halbe Stunde sei für die gesamte Räumung der Sperrzone geplant. Wichtig: Wegen der eintretenden Winterzeit wird in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Uhr von 3.00 auf 2.00 Uhr zurückgestellt.
Ob die eigene Wohnung im Evakuierungs-Radius liegt, erfahren Anwohner in den kommenden Tagen über Flyer, die verteilt werden sollen. Auch auf der Internetseite der Stadt könne man sich informieren.
Entschärfung voraussichtlich bis in den Mittag
Wer für die Dauer der Entschärfung nicht bei Freunden oder Familie unterkommen könnenene, könne sich in der BadnerHalle in der Kapellenstraße aufhalten. Dort gebe es Sitzgelegenheiten, Getränke und sanitäre Einrichtungen. Der Zugang sei außerdem barrierefrei. Hierhin dürfen auch Haustiere, angeleint oder in einer Transportbox, mitgebracht werden. Wer seine Wohnung nicht selbstständig verlassen könne, solle sich beim Info-Telefon der Stadt melden.
Laut Angaben der Stadt dauert die Entschärfung voraussichtlich bis in den Mittag. Vor Ort, über die Warn-App NINA, in den sozialen Medien und auf der Internetseite der Stadt werde berichtet, sobald die Sperrung aufgehoben sei.
Rückblick: 2000 Menschen von Bombenentschärfung in Freiburg betroffen (April 2025)