Raum für Rhein und Auenlandschaft

Halbzeit im Integrierten Rheinprogramm / Das Hochwasser im Juni zeigte, dass der Rückhalteraum funktioniert.
EFRINGEN-KIRCHEN. Halbzeit bei den Tieferlegungsarbeiten zwischen Kleinkems und Märkt. 2009 haben die Arbeiten zum Hochwasserschutz im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms begonnen, 2018 sollen sie abgeschlossen werden. 2,8 Millionen Kubikmeter Wasser sollen dann in diesem Bereich zurückgehalten werden können. Dass ihre Planung funktioniert, konnten die Fachplaner des Regierungspräsidiums beim Hochwasser Anfang Juni an den bereits tiefergelegten Stellen beobachten.
Das Hochwasser im Juni
Die Arbeiten
Der Bauablauf
Grundwasser
Wie es weiter geht
2015 wird auf den letzten beiden Flächen des südlichsten der 13 Tieferlegungsabschnitte mit dem Auskiesen begonnen. Nacharbeiten werden aber wohl noch bis 2018 anfallen. Klar ist, dass jedes Hochwasser die vom Menschen gestaltete Landschaft wieder verändern wird. Und das soll auch so sein, wie Manfred Brendel erklärt. Legt ein Hochwasser zum Beispiel eine Kiesbank frei, hat zum Beispiel der Flussregenpfeifer wieder einen Brutplatz. Mit der Zeit wird vom Wasser mitgebrachter Schlamm die ausgebaggerten Flächen wieder füllen. Das Phänomen sei bei der Berechnung der Tieferlegung aber mit einberechnet worden, sagt Ulrike Pfarr. Fachleute gehen davon aus, dass sich innerhalb von 40 ...