BZ-Serie "Grüner leben"
In Reparaturcafés bekommen kaputte Dinge eine zweite Chance

Reparaturcafés und Sozialkaufhäuser in Südbaden trotzen der Wegwerfgesellschaft. Oft ist es nur ein Wackelkontakt – und schon läuft das Gerät wieder. Die Erfolgsquote ist gar nicht so gering.
Der Drucker gibt nach acht Jahren den Geist auf, die Kaffeemaschine hält gerade mal halb so lange: Durchschnittlich neun Kilogramm Elektrogeräte werfen die Deutschen dem Umweltbundesamt zufolge jedes Jahr weg. Dabei könnte ein Teil davon mit ein bisschen Know-how und den passenden Ersatzteilen repariert werden. Auch Möbel werden häufig ausgemustert, obwohl sie noch zweckmäßig sind. Weiterverwenden statt wegwerfen – dieses Ziel verfolgen sowohl Sozialkaufhäuser als auch Reparaturcafés. Beides gibt es inzwischen in vielen (südbadischen) Städten.
Reparaturcafés leben vom Engagement ehrenamtlicher Helfer. Eine von ihnen ist Patricia Huber. Einen Samstagnachmittag pro Monat setzt sich die Freiburger Bibliothekarin an die Werkbank im zur Werkstatt umfunktionierten Quartierstreff im Freiburger Stadtteil Stühlinger und greift zu Schraubenzieher und Lötkolben, um die Dinge zum Laufen zu bringen. An diesem Samstag zaubert sie ein Strahlen in die Gesichter von zwei Kindern, indem sie den Wackelkontakt ihres Spielcomputers behebt. In der Schlange stehen außerdem Besucher mit defekten Handys, Laptops, elektrischen Zahnbürsten und Radios. Auch Plattenspieler und Nähmaschinen gehören zu den Geräten, an denen die Besitzer hängen – und für die sie längere Wege auf ...
Reparaturcafés leben vom Engagement ehrenamtlicher Helfer. Eine von ihnen ist Patricia Huber. Einen Samstagnachmittag pro Monat setzt sich die Freiburger Bibliothekarin an die Werkbank im zur Werkstatt umfunktionierten Quartierstreff im Freiburger Stadtteil Stühlinger und greift zu Schraubenzieher und Lötkolben, um die Dinge zum Laufen zu bringen. An diesem Samstag zaubert sie ein Strahlen in die Gesichter von zwei Kindern, indem sie den Wackelkontakt ihres Spielcomputers behebt. In der Schlange stehen außerdem Besucher mit defekten Handys, Laptops, elektrischen Zahnbürsten und Radios. Auch Plattenspieler und Nähmaschinen gehören zu den Geräten, an denen die Besitzer hängen – und für die sie längere Wege auf ...