Energie
Rümmingen informiert über klimafreundliche Heiztechniken in kostenlosem Vortrag
Rümmingen setzt die Wärmewende-Kampagne fort und informiert Hausbesitzer über die Möglichkeiten der energetischen Sanierung. Weitere Vortragstermine stehen schon.
Mi, 7. Mai 2025, 17:00 Uhr
Rümmingen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Gemeinde Rümmingen setzt ihre Wärmewende-Kampagne mit einem weiteren kostenlosen Vortrag fort. Am Montag, 2. Juni, um 19 Uhr, wird in der Gemeindehalle über effiziente und klimafreundliche Heiztechniken informiert. Dies teilt das Rathaus Rümmingen mit. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Südwest statt, einem unabhängigen Kompetenzzentrum für Energiewende und Klimaschutz, das im Auftrag der Landkreise Lörrach und Waldshut tätig ist.
Erst sanieren, dann sparen
Jörg Weyden, Berater für Energieeffizienz und Klimaschutz bei der Energieagentur Südwest, habe beim letzten Vortragsabend betont, dass der Glaube, energetisch sanieren lohne sich nicht, ein klassischer Irrtum sei. Er habe darauf hingewiesen, dass rund 70 Prozent des Energieverbrauchs in Privathaushalten auf die Wärmeversorgung entfallen. Durch sinnvolle Sanierungsmaßnahmen könne dieser Bedarf reduziert werden, was es ermögliche, mit erneuerbarer Heiztechnik den niedrigeren Wärmebedarf kostengünstiger zu decken und gleichzeitig Treibhausgas-Emissionen zu senken. "Einsparungen, Behaglichkeit, Klimaschutz" seien laut Weyden die wichtigsten Stichworte.
Weyden, der bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) gelistet ist, empfehle bei der Dämmung von Außenwänden im Bestand die Verwendung ökologischer Stoffe. Diese seien ebenso effektiv wie Produkte auf Erdölbasis oder mineralische Stoffe, jedoch umweltfreundlicher und nachhaltiger. Bei umfangreichen Sanierungen rate er zu einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), der von qualifizierten Energieberaterinnen und Energieberatern erstellt und durch die Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude unterstützt werde. Der iSFP lege die sinnvollsten Sanierungsmaßnahmen in der richtigen Reihenfolge fest. Weyden habe zudem angeregt, "idealerweise noch eine PV-Anlage auf dem Dach", zu installieren, "um sich auch bei der Stromversorgung unabhängiger von steigenden Energiekosten zu machen".
Förderpaket soll Hausbesitzer unterstützen
Ein umfassendes Förderpaket unterstütze Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer finanziell bei Einzelmaßnahmen, wie dem Austausch von Fenstern oder der Dämmung der Gebäudehülle sowie bei der Fachplanung und Baubegleitung bis hin zur Sanierung zum Effizienzhaus. Die Energieagentur Südwest biete in Kooperation mit der Verbraucherzentrale eine unabhängige Energieberatung an, die als sinnvoller erster Schritt vor der möglichen Durchführung eines individuellen Sanierungsfahrplans gelte.
Die Wärmewende-Kampagne der Gemeinde Rümmingen wird am Montag, 7. Juli, mit einem weiteren Vortrag zum Thema "Photovoltaik für die Eigenversorgung" fortgesetzt. Auch diese Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Gemeindehalle in Rümmingen. Beide Veranstaltungen sind dank einer Förderung des Landes Baden-Württemberg kostenlos und erfordern keine Anmeldung.