Sommertour

Sarah Hagmann besucht Schallbach und diskutiert mit Christian Iselin über erneuerbare Energien

Sarah Hagmann besucht Schallbach und spricht mit Bürgermeister Iselin über erneuerbare Energien und klimafreundlichen Verkehr. Das Rathaus nutzt Solarstrom für Straßenbeleuchtung und mehr.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Sarah Hagmann auf Besuch in Schallbach bei Bürgermeister Christian Iselin  | Foto: Lindner (Büro Sarah Hagmann)
Sarah Hagmann auf Besuch in Schallbach bei Bürgermeister Christian Iselin Foto: Lindner (Büro Sarah Hagmann)

Die Landtagsabgeordnete Sarah Hagmann hat im Rahmen ihrer Sommertour das Schallbacher Rathaus besucht und sich mit Bürgermeister Iselin über aktuelle Projekte sowie die Herausforderungen der Gemeinde ausgetauscht. Das geht aus einer Mitteilung der Grünenpolitikerin hervor.

Demnach hat Bürgermeister Iselin betont, dass Schallbach mit Projekten für mehr erneuerbare Energien und die Stärkung klimafreundlicher Verkehrsträger viele notwendige Veränderungen aktiv angeht. So ist auf dem Dach des Rathauses seit wenigen Wochen eine Photovoltaikanlage in Betrieb, die gemeinsam mit einer erneuerten Elektrik und einem neuen Zähler nicht nur das Rathaus und die Anschlussunterbringung in der Dorfstraße mit Strom versorgt, sondern auch die letzten beiden Straßenabschnitte beleuchtet. Laut Mitteilung wird der Jahresstrombedarf der Straßenbeleuchtung im gesamten Dorf zukünftig zu 80 Prozent durch den selbst erzeugten und gespeicherten Solarstrom gedeckt. Ziel ist es außerdem, die Wärmeversorgung des Rathauses künftig durch eine Wärmepumpe zu unterstützen.

Derzeit keine konkrete Planung für Freiflächenphotovoltaik

In Kooperation mit der Firma Naturenergie hat sich die Gemeinde bereits mit der Möglichkeit befasst, eine Freiflächen-PV-Anlage auf Schallbacher Gemarkung zu errichten. Da jedoch keine geeigneten gemeindeeigenen Flächen zur Verfügung stehen und private Eigentümer aus steuerlichen Gründen nicht bereit sind, Flächen zu verpachten, gibt es derzeit keine konkreten Planungen für ein solches Projekt.

Ein weiteres Anliegen des Bürgermeisters ist die Förderung klimafreundlicher Verkehrsmittel wie des öffentlichen Nahverkehrs und des Radverkehrs. So ist es im vergangenen Jahr gelungen, einen wichtigen Radweg mit finanzieller Unterstützung des Förderprogramms der Agglo Basel sicherer zu gestalten. Aus Sicht der von Sarah Hagmann zeigt dieses Projekt, wie die ganze Region von der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Dreiländereck profitieren kann.

Das nächste Vorhaben der Gemeinde ist die barrierefreie Umgestaltung der Bushaltestellen in der Dorfstraße, für die gemeinsam mit dem Nachbarort Rümmingen Fördergelder beim Landratsamt beantragt worden sind. Bürgermeister Iselin und Sarah Hagmann sind sich einig gewesen, dass die Reaktivierung der Kandertalbahn für viele Kommunen im Kandertal Vorteile bringen kann. Dabei hat Iselin betont, dass die Busanbindung nach Wittlingen oder Rümmingen sehr gut in den Blick genommen werden muss.

Schutz vor Starkregen

Eine besondere Herausforderung stellte laut Iselin der Schutz vor Starkregen dar. Aufgrund der Topografie und der umliegenden Äcker können bei Starkregenereignissen nämlich viele Grundstücke in der Gemeinde betroffen sein. "Das nehme ich gerne mit, denn die Folgen des Klimawandels werden Starkregenereignisse wahrscheinlicher machen. Deshalb ist es beispielhaft, wenn Gemeinden wie Schallbach dies bereits frühzeitig angehen", wird Sarah Hagmann in der Mitteilung zitiert.

Schlagworte: Christian Iselin, Sarah Hagmann

Weitere Artikel