Regionalgeschichte
Schon seit Jahrhunderten kommen Gäste ins Glottertal

Das 1488 erstmals erwähnte Glotterbad begründet die Bekanntheit des Glottertals. Aber auch die Gastronomie in der Gemeinde hat eine lange Geschichte – und der Tourismus.
Das Glottertal ist heute ein beliebtes Urlaubsziel und punktet bei Gästen aus dem In- und Ausland vor allem mit seiner Vielfalt und idealen Lage. Doch wo liegen die Ursprünge des Tourismus im Glottertal? Und was war für seine Entwicklung wichtig? Hubert Strecker vom Arbeitskreis Glottertäler Ortsgeschichte weiß: Seit Jahrhunderten kommen Gäste ins Glottertal.
"Die Ursprünge des Tourismus liegen im Glotterbad", sagt Strecker. Bereits in einer Urkunde von 1488 wird das Glotterbad erstmals erwähnt. Vom Bischof wurde darin die Erlaubnis erteilt, in der Barbarakapelle beim Bad die Heilige Messe lesen zu dürfen. "Das ist ein Zeichen dafür, dass damals schon viele das Glotterbad besuchten", sagt Strecker. Vor allem vermögende Leute suchten im Wasser des Luterbads – wie das Glotterbad früher hieß – nach Heilung. Eine Badekur war im Mittelalter und der frühen Neuzeit aber kein Wellnessurlaub. Ganz im Gegenteil. "Die Kuren waren brutal", ...
"Die Ursprünge des Tourismus liegen im Glotterbad", sagt Strecker. Bereits in einer Urkunde von 1488 wird das Glotterbad erstmals erwähnt. Vom Bischof wurde darin die Erlaubnis erteilt, in der Barbarakapelle beim Bad die Heilige Messe lesen zu dürfen. "Das ist ein Zeichen dafür, dass damals schon viele das Glotterbad besuchten", sagt Strecker. Vor allem vermögende Leute suchten im Wasser des Luterbads – wie das Glotterbad früher hieß – nach Heilung. Eine Badekur war im Mittelalter und der frühen Neuzeit aber kein Wellnessurlaub. Ganz im Gegenteil. "Die Kuren waren brutal", ...