Sehnsucht nach Frieden
Deutschland investiert Hunderte von Milliarden in neue Waffen – und hat sich in einen bellizistischen Taumel debattiert. Aber was bedeutet Krieg moralisch? Gibt es wirklich keine Alternative zur Hochrüstung? Und: Muss eine allgemeine Wehrpflicht wirklich sein?
Imre Grimm
Di, 28. Okt 2025, 22:00 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Es sind Sätze, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen. Der "kriegerische Opfermut" drohe knapp zu werden in einem Land, in dem "ein pazifistisches Klima die wertemäßige Verbundenheit mit dem Gemeinwesen auslaugt". So schwärmte der Rostocker Althistoriker Egon Flaig in der "F.A.Z." vom Heldentod. In anderen Worten: Wenn diese lästigen Friedensträumer nicht so viel von Gewaltlosigkeit gequatscht hätten, dann könnte man mit der heutigen Jugend ordentlich Krieg führen. Man muss gelegentlich daran erinnern: Krieg ist ein dreckiger, grausamer, unmoralischer, traumatischer, blutiger Wahnsinn. Krieg ist keine aseptische, ...