Psychiatrie

Seit 20 Jahren ist die Psychiatrische Tagesklinik Lahr eine Alternative zur stationären Behandlung

Die Psychiatrische Tagesklinik Lahr feiert ihr 20-jähriges Bestehen. 2005 wurde sie in Trägerschaft des ZfP Emmendingen als Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung eröffnet.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Team der Tagesklinik singt gemeins...sem Anlass entstandenes Jubiläumslied.  | Foto: ZfP Emmendingen
Das Team der Tagesklinik singt gemeinsam ein zu diesem Anlass entstandenes Jubiläumslied. Foto: ZfP Emmendingen

Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 bietet die Psychiatrische Tagesklinik Lahr eine Alternative zur stationären Behandlung, wie das Zentrum für Psychiatrie Emmendingen (ZfP) in einer Pressemitteilung schreibt. Das Konzept, tagsüber Therapie und Betreuung zu ermöglichen und abends die Rückkehr ins häusliche Umfeld, habe sich als wirksam erwiesen, da es eine Balance zwischen Unterstützung und Eigenständigkeit biete.

Vor Gründung der Einrichtung sei die psychiatrische Versorgung in der Region oft auf stationäre Behandlungen angewiesen gewesen, was für viele Patienten nicht die optimale Lösung sei. Es habe einen wachsenden Bedarf an flexibleren Behandlungsmöglichkeiten gegeben, die den Alltag der Betroffenen respektieren und ihnen Therapie und Unterstützung bieten.

Die Tagesklinik soll eine intensive und gleichzeitig flexible Betreuung ermöglichen

Das Konzept der Tagesklinik sei so ausgelegt worden, dass eine ganzheitliche Behandlung in einem strukturierten Tagesablauf im Vordergrund steht, kombiniert mit enger Zusammenarbeit mit den Patientinnen und Patienten und deren jeweiligen Netzwerken. Ziel sei, eine intensive und gleichzeitig flexible Betreuung zu ermöglichen, die den psychisch erkrankten Menschen hilft, ihren Alltag zu bewältigen ohne die Notwendigkeit einer stationären Aufnahme. Zentraler Aspekt sei dabei der integrative Ansatz, der die individuelle patientenzentrierte Psychotherapie mit sozialpsychiatrischer Unterstützung verbindet sowie kulturelle und kreative Aspekte umfasst. Die Klinik werde nicht nur als medizinische Einrichtung wahrgenommen, sondern als Ort der kulturellen Begegnung.

In den vergangenen Jahren sei das Therapieangebot stetig erweitert worden und umfasse heute psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche, Kompetenztrainings, sport- und bewegungstherapeutische Einheiten, Ergotherapie, Achtsamkeitstrainings und kreative Angebote. Behandelt werden vor allem Patientinnen und Patienten mit Depressionen, Angststörungen, Traumafolgestörungen, Belastungsreaktionen, aber auch Menschen mit psychotischen Störungen.

Die Psychiatrische Tagesklinik hat durch Veranstaltungen und Projekte weitere Impulse für die Region gesetzt

Seit der Eröffnung der Psychiatrischen Tagesklinik im Jahr 2005 sind Eveline Hug als ärztliche Leiterin und Michael Keller, pflegerischer Leiter sowie Marianne Hopf als Kunsttherapeutin und Vorsitzende des Fördervereins im Team der Tagesklinik. Die Tagesklinik habe mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit, kulturellen Veranstaltungen wie dem jährlichen Frühlingsmarkt, Konzerten oder Autorenlesungen sowie Projekten des 2009 gegründeten Fördervereins wichtige Impulse für die Region gesetzt und gehöre zum Stadtbild von Lahr.

"Die letzten 20 Jahre zeigen, wie sehr sich das flexible psychiatrische Versorgungsmodell bewährt hat", fasste Eveline Hug bei der Jubiläumsfeier zusammen. "Unsere Einrichtung bleibt ein Leuchtturm in der modernen ambulanten Versorgung und steht beispielhaft für den Fortschritt in der psychiatrischen Behandlung, der auch den sozialen und beruflichen Alltag der Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt stellt. Wir sind sehr dankbar für die gute Zusammenarbeit mit unseren Partnern, den Rückhalt der Stadt Lahr und vor allem für das Vertrauen unserer Patientinnen und Patienten."

Schlagworte: Eveline Hug, Marianne Hopf, Michael Keller

Weitere Artikel