Aktion
Jugendbauhütte Baden-Württemberg macht die Nordwand des Lahrer Streifenhauses wetterfest
22 FSJlerinnen und FSJler der Jugendbauhütte Baden-Württemberg widmen sich in Lahr dem Kalkputz. Sie sorgen dafür, dass die große Nordwand des Streifenhauses der Römeranlage im Bürgerpark weiß erstrahlt.
Do, 16. Okt 2025, 17:30 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Jedes Jahr im Oktober findet eines von sechs Seminaren der Jugendbauhütte Baden-Württemberg in Lahr statt. Das Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz kooperiert nun schon im zweiten Jahr mit dem Lahrer Stadtmuseum, um das Streifenhaus Stück für Stück zu sanieren. Ziel ist, die Römeranlage als attraktives Ausflugsziel und Lernort für alle Altersklassen von nah und fern auszubauen.
Wer will, kann zuschauen und Fragen stellen
2024 hatten die FSJlerinnen und FSJler der Jugendbauhütte Baden-Württemberg die Nordwand des Streifenhauses mit Lehm verputzt. In diesem Jahr kam nun der Kalkputz an die Reihe.
Die römische Bauweise wird in Materialwahl, Konstruktion und Technik – soweit möglich und bekannt – nachgeahmt. Dabei werden zugunsten einer längeren Lebensdauer Kompromisse geschlossen. Vor allem werden moderne Bautechniken eingesetzt, um Risse im Putz vorzubeugen. Auch wird die 90 Quadratmeter große Wand wetterfest gemacht. Bis auf Verpackungen entstehen auf der Baustelle keine Abfälle.
Maurermeister im Ruhestand und Archäologiestudent unterstützen
Astrid Paul, Fachkraft für Lehmbau und Geschäftsführerin der ökologischen Planungs- und Baubetriebe Naterra und Lehm-Kunst-Werk in Karlsruhe, plant und koordiniert die Sanierung. Sie und ihr Mitarbeiter Agung Korngiebel leiten die FSJler bei der Arbeit mit den Kalkgrundierungen und Kalkputzen an. Der Maurermeister im Ruhestand und Archäologiestudent Otto Ganter, der zurzeit ein Museumspraktikum absolviert, steht unterstützend zur Seite.

Vor sieben Jahren hat die Stadt Lahr im Zuge der Landesgartenschau auf der Römeranlage im Bürgerpark die Rekonstruktion eines römischen Streifenhauses in Originalgröße und einen archäobotanischen Garten errichten lassen. Die Anlage soll an die römischen Wurzeln des Stadtteils Dinglingen erinnern, wo sich vor 1800 Jahren ein römisches Straßendorf, lateinisch "vicus", befand. Seit der Eröffnung haben Wetter, Baumängel und Vandalismus vor allem der Nordwand des Streifenhauses zugesetzt. Die Bürgerstiftung Lahr – Reichswaisenhaus 1885 und die Förderstiftung Archäologie im Land unterstützen die aufwändige Sanierung finanziell.
Das Streifenhaus wird im Rahmen der Museumsfeste – das nächste ist das gallo-römische Fest am Sonntag, 17. Mai 2026 – und dem Tag des offenen Denkmals für die Öffentlichkeit geöffnet. Zusätzlich können Führungen für Gruppen und Schulklassen, Kindergeburtstage und Betriebsfeiern gebucht werden. Die gesamte Römeranlage ist Teil des Lahrer Stadtmuseums.