Zeitbank-Plus
Seniorenbüro Steinen ist neues Mitglied bei Zeitbank Plus – das soll die Möglichkeiten vernetzen
Immer mehr soziale Einrichtungen werden Mitglied bei der Zeitbank Plus Mittleres Wiesental. Seit einigen Wochen ist nun auch das Seniorenbüro Steinen mit dabei.
Fr, 16. Mai 2025, 19:00 Uhr
Steinen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Bei Zeitbank Plus sind Menschen füreinander da und unterstützen sich. Neben Einzelpersonen machen auch Vereine mit. Seit neuestem nun auch das Seniorenbüro Steinen. Dieses besteht seit 2022 für Senioren im Alter ab 60 Jahren und ist im Bürgerbüro des Rathauses in Steinen angesiedelt. Die Mitarbeiterinnen Jutta Kübler und Silke Dantona (beide sind auch im Seniorenbüro Schopfheim tätig) bieten Einzelfallberatungen an – oft gehe es um Armut, Gesundheit, Einsamkeit, heißt es in einer Mitteilung. Auch Hausbesuche seien möglich, wenn es nötig ist.
Die Beratung ist niederschwellig: Man komme einfach zu den Öffnungszeiten vorbei oder ruft an. Das Seniorenbüro betreibt auch das Digitalcafé im Mühlehof. Hier bieten Schüler ehrenamtlich Hilfe für Seniorinnen und Senioren im Umgang mit digitalen Medien an. Die Unterstützung durch Ehrenamtliche, die immer willkommen sind, ist ein weiterer Pfeiler der Arbeit des Seniorenbüros. Das Seniorenbüro ist aus dem Bundesmodellprojekt "Silber" – Stärkung der Teilhabe Älterer, Wege aus der Einsamkeit und sozialen Isolation im Alter"– geboren und wird vom Europäischen Sozialfonds gefördert, wodurch der Gemeinde bis 2027 nur geringe Kosten entstehen.
Die Themen des Seniorenbüros und der Zeitbank-Plus sind ähnlich und überschneiden sich zum Teil. Die Mitgliedschaft habe sich in diesem Fall ergeben, weil einige Seniorinnen und Senioren sich zum Beispiel für einen Arzt- oder Amtstermin weder ein Taxi noch eine Mitgliedschaft bei der Zeitbank-Plus leisten könnten – über das Seniorenbüro als Mitglied der Zeitbank-Plus haben sie nun aber die Möglichkeit, einen Fahrdienst zu erhalten und sind dabei auch versichert. Dies ist ein sehr praktisches Beispiel, wie Zeit materiell eingesetzt und eingelöst werden kann. Doch auch der ideelle Aspekt dürfe nicht übersehen werden.
Stunden, die die Mitglieder in das System Zeitbank Plus einbringen, verfallen nicht. Sie können gesammelt und zu einem, vielleicht auch viel späteren Zeitpunkt eingelöst werden, zum Beispiel, wenn man dann als Senior selbst Hilfe braucht. Der kleine Jahresbeitrag habe einen großen Wert: Gemeinsamkeit, gegenseitige Unterstützung, Geben und Nehmen. Fast jeder kann Talente einbringen.
So geben die Mitarbeiterinnen des Seniorenbüros, Jutta Kübler und Silke Dantona, Menschen Hinweise, welche Aktivitäten gerade angeboten werden und die Teilnehmenden erfahren auf der anderen Seite von der Möglichkeit der niederschwelligen Beratung durch das Seniorenbüro. Viele unterschiedliche Aktive, wie das Männercafé zur Marktzeit oder der Besuchsdienst "Lichtblick" sind zudem – wie auch das Seniorenbüro und Zeitbank Plus – im Netzwerk "60+ Steinen" vernetzt.