Sensible Daten in der E-Akte

BZ-Plus Wer private Informationen in der elektronischen Patientenakte schützen will, muss aktiv werden  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Hat die Einführung der ePa vorangetrie...nister. Foto: IMAGO/Chris Emil Janssen  | Foto: www.imago-images.de
Hat die Einführung der ePa vorangetrieben: Karl Lauterbach (SPD), der frühere Bundesgesundheitsminister. Foto: IMAGO/Chris Emil Janssen Foto: www.imago-images.de

Seit Mitte Februar haben rund 70 Millionen gesetzlich Versicherte in Deutschland eine elektronische Patientenakte – kurz ePa. Rund vier Millionen haben der ePa widersprochen, für sie haben die Krankenkassen deshalb keine digitale Akte angelegt oder sie wieder gelöscht. In der ePa soll künftig alles gespeichert werden, was mit der Gesundheit eines Versicherten zu tun hat. Also etwa ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Lucas Auer

Weitere Artikel