Blick ins Elsass
Sexismus kann in Straßburg teuer werden

Eine Auffrischung fürs Straßburger Viertel Esplanade, Geflüchtete auf dem Odilienberg und strafbares Nachpfeifen – was sich jenseits des Rheins tut, zeigt unser Blick in Elsass.
Es ist nur ein Katzensprung von der Ortenau ins Elsass und in die Europastadt Straßburg. Was sich jenseits des Rheins so alles tut, beleuchtet unser "Blick ins Elsass".
Zwillingstürme
Schön ist kaum die Vokabel, die einem Straßburgbesucher über die Lippen kommt, wenn er die Avenue Charles-de-Gaulle durchquert. Bis zu 35 Meter hoch strecken sich bis zu elfstöckige, graue Wohnblocks in den Himmel. Seit kurzem jedoch hebt sich einer der Türme von seinem Umfeld ab: Schwarzverblendete Balkons kontrastieren mit breiten ockerfarbenen Bändern unter den Fenstern und geben dem Übergang von der zum Unesco-Weltkulturerbe zählenden, wilhelminischen Neustadt zur Esplanade ein freundlicheres Erscheinungsbild. Das Gebäude, Teil eines Zwillingspaars, das Anfang der 1960er-Jahre entstand, hat sein frisches Aussehen einer Postkarte zu verdanken, wie die Tageszeitung Dernières Nouvelles d’Alsace abgedruckt hat. Darauf war zu erkennen, in welchen ...
Zwillingstürme
Schön ist kaum die Vokabel, die einem Straßburgbesucher über die Lippen kommt, wenn er die Avenue Charles-de-Gaulle durchquert. Bis zu 35 Meter hoch strecken sich bis zu elfstöckige, graue Wohnblocks in den Himmel. Seit kurzem jedoch hebt sich einer der Türme von seinem Umfeld ab: Schwarzverblendete Balkons kontrastieren mit breiten ockerfarbenen Bändern unter den Fenstern und geben dem Übergang von der zum Unesco-Weltkulturerbe zählenden, wilhelminischen Neustadt zur Esplanade ein freundlicheres Erscheinungsbild. Das Gebäude, Teil eines Zwillingspaars, das Anfang der 1960er-Jahre entstand, hat sein frisches Aussehen einer Postkarte zu verdanken, wie die Tageszeitung Dernières Nouvelles d’Alsace abgedruckt hat. Darauf war zu erkennen, in welchen ...