Kriminalität

So erkennen Sie falsche Polizisten an Ihrer Haustür

Sie klingeln an der Haustür und machen Eindruck: Das Landeskriminalamt warnt vor falschen Polizisten in Fake-Uniformen mit gefälschten Dienstmarken, die Wertsachen "in Sicherheit" bringen wollen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Derzeit gibt es alte (links) und neue Dienstausweise für Polizisten.  | Foto: Bernd Weißbrod (dpa)
Derzeit gibt es alte (links) und neue Dienstausweise für Polizisten. Foto: Bernd Weißbrod (dpa) 

Wie Betrüger an eine Uniform kommen

Uniformteile wie Schutzwesten oder Schutzwestenhüllen kann man im Online- und Einzelhandel kaufen. Dem LKA zufolge dürfen sie aber nicht mit Hoheitsabzeichen oder Landeswappen versehen sein. Der echten Uniform ähnelnde Kleidung gibt es aber auch als Faschingskostüm.

Wie man falsche Polizisten entlarvt

Polizisten tragen ganze Uniformen und nicht nur Einzelteile davon. Klingeln Uniformierte an der Haustür, sollte man sich immer den Dienstausweis zeigen lassen und im Zweifel bei der Behörde anfragen, ob die angebliche Amtsperson wirklich von dort kommt.

Die Polizei bittet nicht um Geld

Mit Unbekannten sollte man an der Haustür nach Empfehlung des LKA nur mit Gegensprechanlage oder vorgelegter Türsperre reden – oder durch die geschlossene Tür. Man sollte sich nicht unter Druck setzen lassen und auf keinen Fall persönliche Daten preisgeben oder die Unbekannten hereinlassen. Und erst recht niemals Geld oder Wertsachen herausgeben. "Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bzw. Wertsachen bitten", so das Innenministerium.

Wie erkenne ich einen echten Polizeiausweis?

Eine Polizistin, ein Polizist hat immer den eigenen Dienstausweis dabei. Darauf sind neben dem Bild des Beamten unter anderem der Name und Dienstgrad zu sehen. Weil derzeit neue bundeseinheitliche Polizeidienstausweise eingeführt werden, gibt es im Moment zwei Versionen: Auf dem alten Ausweis steht "Dienstausweis", auf dem neuen "Polizeidienstausweis". Auf beiden ist der Schriftzug "Polizei Baden-Württemberg" mit Polizeistern abgebildet. Der neue Ausweis hat zudem mehrere Sicherheitsmerkmale: So ist auf der Vorderseite der Polizeistern als Hologramm aufgedruckt, für blinde und sehbehinderte Menschen ist auf der Ausweisrückseite das Wort "Polizei" in Brailleschrift abgebildet.

Notfalls die 110 wählen

Im Zweifel sollte man beim Auftauchen von Uniformierten an der Haustür die örtliche Polizei oder die 110 anrufen. Wichtig: "Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus", betont das LKA. Etwa im Internet oder über die Telefonauskunft. Die angeblichen Amtspersonen sollen dabei vor der verschlossenen Tür warten.

Weitere Artikel