So will die Breisacher Helios-Rosmann-Klinik besser werden
Die in die Schlagzeilen geratene Breisacher Helios-Rosmann-Klinik will die Patientenversorgung besser steuern. Die Badische Zeitung gibt einen Überblick, wie das gelingen soll.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Nachts ist die Notfallambulanz der Breisacher Klinik geschlossen. Nur wer ernsthaft erkrankt ist, wird zwischen 20 und 8 Uhr behandelt. Foto: Agnes Pohrt
Die Breisacher Helios Rosmann Klinik ist seit Monaten in den Schlagzeilen, vor allem weil die Notfallambulanz seit Mitte Januar nachts geschlossen hat. "Dennoch vertrauen uns die Bürgerinnen und Bürger der Region weiterhin. Die Zahl der Patienten ist nicht gesunken", sagt Bernhard Walter, der Ärztliche Direktor des Krankenhauses, in einem Gespräch mit der BZ. Ein wichtiges Anliegen von Walter ist es, "die Patientenströme besser zu lenken, damit sich die Klinik auf ihre Kernaufgaben konzentrieren kann".
» Warum kam die Helios Klinik in die Schlagzeilen?
Die Breisacher Helios Klinik hat rote Zahlen geschrieben. Das hat den Hauptanteilseigner, den Helios-Konzern, veranlasst, die Struktur der Klinik zu ändern, damit sie wieder profitabel wird. Da der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ...