- Anzeige -

Ausgezeichnete Arbeitsmöglichkeiten

Fr, 20. Mai 2022

Anzeige Medi-Ambulanz in Bad Krozingen hat im Gewerbegebiet Am Krozinger Weg eine neue Heimat gefunden / Effiziente Arbeitswege für modernen Rettungsdienst

Hier lässt sich’s aushalten: Blick in den Aufenthaltsraum des Rettungsdienstpersonals

Das lange Warten auf eine neue Unterkunft hat sich für den Rettungsdienstleister Medi-Ambulanz-Dienst in Bad Krozingen gelohnt: Vor einigen Wochen haben die Mitarbeitenden ihre neue Rettungswache im neuen Gewerbegebiet Am Krozinger Weg bezogen, ideal an den Ausfallstraßen in Richtung Staufen und Münstertal als auch in Richtung Breisach gelegen. 

In modernen Räumen, die eine effiziente Arbeit des Rettungspersonals vor und nach Einsätzen ermöglicht, finden die zehn Notfallsanitäter, Rettungsassistenten und Rettungssanitäter adäquate Arbeitsbedingungen.Die neue Rettungswache, die in weißen und roten Farbtönen gehalten ist, gilt als eine der modernsten in der ganzen Region.

Schon seit rund 15 Jahren suchte der Betreiber des Rettungsdienstleisters, Lothar Beil, neue Räume, nachdem die Wache nahe der heutigen Feuerwache längst aus allen Nähten platzte und auch technisch nicht mehr aktuell war. Als der Investor und Eigentümer des Gebäudes, Harald Schauenburg, in dem neuen Gewerbegebiet Grundstücke erwarb, kam Lothar Beil seinem Ziel, in eine neue Rettungswache umziehen zu können, näher.

Schauenburg, Inhaber der gleichnamigen Stahlbaufirma aus Kirchzarten, ließ sich über eine Kontaktvermittlung der städtischen Wirtschaftsförderung für dieses Projekt gewinnen. So entstand nach den Plänen von Architekt Hubert Dufner ein modernes Betriebsgebäude für den privaten Rettungsdienst, der seit 30 Jahren mit dem öffentlichen Notfallsystem des Landkreises und dessen integrierten Leitstelle verzahnt ist.

Ausgezeichnete Arbeitsmöglichkeiten-2
Modern und zweckmäßig präsentiert sich die Rettungswache von Medi-Ambulanz in Bad Krozingen. MPS (2)

Nach den neuesten Vorgaben wurden die Räume konzipiert, die eine schnelle und effiziente Arbeit ermöglicht. So können die zwei Rettungswagen und der Krankentransportwagen nach jedem Einsatz zügig gereinigt und aufgerüstet werden. Dazu wurden die entsprechenden Räume direkt an die Garage angegliedert. Die Aufenthaltsräume und die kleine Verwaltung wurden im zweiten Stock des zweigeschossigen Hauses untergebracht.

Insgesamt 445 Quadratmeter Fläche stehen dem Medi-Ambulanz-Dienst zur Verfügung. Für die Mitarbeitenden entstanden in einer Bauzeit von rund elf Monaten großzügige Aufenthaltsräume und Sanitäranlagen, Duschräume, ein Desinfektionsraum und vieles mehr. Eine klare und moderne Architektur,wertige Materialien, die auch auf strapaziöse Belastung beispielsweise durch schweres Schuhwerk ausgelegt sind, bestimmen die Qualität dieses Gebäudes. Für das Projekt wurden Gesamtkosten von etwa 1,5 Millionen Euro veranschlagt. Der Kostenrahmen konnte, das wurde bei einer kleinen Einweihungsfeier bekannt, eingehalten werden, trotz veränderte Rahmenbedingungen etwa aufgrund der Corona-Pandemie und daraus resultierender Lieferengpässe und Kostensteigerungen. Auf dem Grundstück gibt es ausreichend Platzreserven, um bei Bedarf weitere Stellplätze und Nutzräume bauen zu können.
   


Weitere Artikel

Breisgau Anzeige

Schnecke-Fescht: Kulinarik & Tracht in Pfaffenweiler
Natürlich geht es nicht nur um die Weine, die am Batzenberg angebaut werden, sondern eben auch um kulinarische Spezialitäten, für die die Vereinsgemeinschaft in d...

Breisgau Anzeige

Schnecke-Fescht in Tracht: Feiern in Pfaffenweiler
Das Schnecke-Fescht ist bekannt für seine kulinarischen Genüsse und die feinen Weine aus dem Pfaffenweiler Weinhaus, die unter anderem am Batzenberg angebaut werd...

Breisgau Anzeige

Zwiebelkuchenfest Burkheim: Kulinarische Genüsse und viel Musik
Alle zwei Jahre lädt die Stadtkapelle Burkheim zum traditionellen Zwiebelkuchenfest in die historische Altstadt ein. In diesem Jahr findet das beliebte Fest, das...