Spitze bei der Müllverwertung

Jens Schmitz

Von Jens Schmitz

Di, 30. Juli 2019

Südwest

Heute landet nur noch ein Bruchteil des Mülls auf Deponien, jedoch produziert jeder Baden-Württemberger etwas mehr Abfall als 1990.

STUTTGART. Drei Jahrzehnte nach seiner ersten Abfallbilanz hat Baden-Württemberg beim Thema Wiederverwertung klare Fortschritte gemacht, nicht jedoch bei der Hausmüllvermeidung: Das geht aus der Bilanz für 2018 hervor, die Umweltminister Franz Untersteller am Montag in Stuttgart vorstellte. Teile der Opposition warfen dem Grünen vor, Erfolge anderer zu verkaufen.

"Früher galt Entsorgung und heute gilt Verwertung", stellte Untersteller fest: Während vor 30 Jahren weit über die Hälfte des kommunalen Siedlungsabfalls auf Deponien gelandet sei, gelte das heute nur noch für ein Prozent. Zum Siedlungsabfall zählen Haus- und Sperrmüll einschließlich Geschäftsmüll aus ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Probemonat BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Zurück

Anmeldung