Kinder-und Jugendschutz

Stadt Lörrach unterstützt Sportvereine beim Kinder- und Jugendschutz

In Lörrach wächst das Engagement für Kinder- und Jugendschutz in Sportvereinen. Zwölf Vereine nehmen am Seminar teil und vier erhalten das Schutzschild-Banner. Die Stadt plant weitere Angebote.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Seminarteilnehmende der Lörracher Spor...in der Badischen Sportjugend Freiburg.  | Foto: Susanne Baldus-Spingler (Stadt Lörrach)
Seminarteilnehmende der Lörracher Sportvereine zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein der Badischen Sportjugend Freiburg. Foto: Susanne Baldus-Spingler (Stadt Lörrach)

Das zweite von der Stadt Lörrach organisierte Seminar zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein hat dieser Tage mit einer deutlich gestiegenen Teilnehmerzahl stattgefunden. Mehrere Vereine sind für ihre Schutzkonzepte ausgezeichnet worden. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Lörrach hervor. Demnach hat die Stadt Lörrach gemeinsam mit der Badischen Sportjugend Freiburg das Seminar veranstaltet, um die Sportvereine bei der Einführung verbindlicher Schutzkonzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu unterstützen.

Verbindliche Schutzkonzepte

Während beim ersten Termin im Juli 13 Teilnehmende aus sieben Vereinen anwesend waren, haben sich diesmal 21 Vertreterinnen und Vertreter aus insgesamt zwölf Vereinen angemeldet. Dies wertet die Stadt als Zeichen dafür, dass das Thema in der Lörracher Vereinslandschaft weiter an Bedeutung gewinnt. Aufgrund des großen Interesses ist die Veranstaltung in den großen Sitzungssaal des Rathauses verlegt worden.

Schutzschild im und für den Sport

Im Rahmen des Seminars sind vier weitere Vereine ausgezeichnet worden, die nach Angaben der Stadt alle Kriterien der Badischen Sportjugend erfüllen und damit ein umfassendes Schutzkonzept nachweislich eingeführt haben. Mit dem TuS Lörrach-Stetten und dem CVJM Lörrach haben die beiden größten Sportvereine der Stadt das Banner "Schutzschild im und für den Sport" erhalten. Beide Vereine tragen mit der Betreuung einer großen Zahl an Kindern und Jugendlichen besondere Verantwortung und nehmen eine wichtige Vorbildfunktion für die gesamte Vereinslandschaft ein. Darüber hinaus sind auch der FV Tumringen sowie der Schachclub Lörrach ausgezeichnet worden. Letzterer ist der erste Schachverein im Einzugsgebiet des Badischen Sportbundes, der das Schutzschild-Banner erhalten hat, was laut Mitteilung ein starkes Signal ist, dass auch über die klassischen Sportarten hinaus Verantwortung übernommen wird.

Mit nun insgesamt fünf Auszeichnungen – neben den vier neuen Trägern auch dem Turnverein Lörrach, der bereits im Juli geehrt wurde – zählt Lörrach zusammen mit Freiburg zu den Städten mit den meisten Verleihungen des Schutzschild-Banners in Baden. Die Stadt Lörrach würdigt ausdrücklich das ehrenamtliche Engagement der Jugendschutzbeauftragten in den Vereinen, das mit hohem zeitlichen Aufwand und großer Verantwortung verbunden ist.

Zu den teilnehmenden Vereinen gehören inzwischen: CVJM Lörrach, TuS Lörrach-Stetten, FV Tumringen, Schachclub Lörrach, Ski Club Brombach, Ski Club Rötteln, TV Brombach (Handball), RRC Lörrach (Rock’n Roll Club), TSG Lörrach/Weil, Schachclub Brombach, Deutscher Alpenverein und TV Hauingen.

Weitere Seminare zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein sind bereits in Planung. Ab 2028 wird die Auszahlung des städtischen Jugendzuschusses an ein entsprechendes Schutzkonzept gekoppelt sein.

Weitere Artikel