Mit Erasmus-Förderung

Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Schule Lörrach absolvieren vierwöchiges Praktikum in Barcelona

Fachlich und persönlich haben ein Dutzend Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Schule Lörrach profitiert: Einen Monat lang absolvierten sie Praktika in Barcelona.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Erasmus-Gruppe am Ende ihres Barce...e sich voller Freude über das Erlebte.  | Foto: Peter Kienzle
Die Erasmus-Gruppe am Ende ihres Barcelona-Aufenthalts präsentierte sich voller Freude über das Erlebte. Foto: Peter Kienzle

"Unser Mut, sich auf etwas Unbekanntes einzulassen, wurde belohnt": Das ist nach Mitteilung der Kaufmännischen Schule Lörrach das einhellige Fazit von zwölf Schülerinnen und Schülern nach einem vierwöchigen Aufenthalt in Barcelona (Spanien). Die Gruppe habe in ihrem Praktikum die katalanische Metropole Barcelona als Ort zum Leben und Arbeiten erlebt: "Barcelona ist eben mehr als Sagrada Familia und Badestrand." Zwei Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums sowie zehn Auszubildende der kaufmännischen Berufsschule seien in der ersten Woche mit einem Vorbereitungskurs zunächst in die spanische Arbeitswelt eingeführt worden und hätten dann drei Wochen lang täglich in den Praktikumsstellen mitgearbeitet – bei Speditionen, in Industrie- oder Dienstleistungsbetrieben. Drei Schülerinnen hatten sich sogar selbst ihre Praktikumsstelle organisiert. Ein Auszubildender arbeitete etwa in der Montage, andere produzierten Content für soziale Netzwerke oder halfen in der Verwaltung sowie bei der Organisation von Arbeitsabläufen. Die vom europäischen Austauschprogramm Erasmus geförderten Teilnehmerinnen und Teilnehmer hätten nicht nur berufsspezifische Kenntnisse verbessern können, sondern auch Sprachkenntnisse in Englisch und Spanisch. Auch persönliche Herausforderungen habe man gemeistert – durch die soziale Interaktion in den Praktikumsbetrieben und den Gastfamilien, bei denen sie untergebracht waren, sowie innerhalb der Gruppe.

Weitere Artikel