Ausstellung
Stadtmuseum Lahr sucht ehrenamtliche Betreuer für die Modellanlage des Lahrer Bähnles
Im Stadtmuseum Lahr ist ab Ende November wieder das Modell des Lahrer Bähnles zu sehen. Das Museum sucht nun Ehrenamtliche, die die Modellanlage betreuen und Museumsbesuchern vorführen.
So, 21. Sep 2025, 13:00 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Ab dem ersten Adventswochenende wird die Modellanlage des "Bähnles" wieder im Lahrer Stadtmuseum in der ehemaligen Tonofenfabrik zu sehen sein. Um die Anlage möglichst oft vorzuführen, sucht das Stadtmuseum Unterstützung bei der Betreuung vor Ort. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Lahr hervor.
Viele Lahrerinnen und Lahrer erinnern sich noch an das "Bähnle": Die Schmalspurbahn der Mitteldeutschen Eisenbahngesellschaft (MEG) verband von 1894 bis 1952 das Schuttertal mit Kehl und Straßburg und fuhr mitten durch die Lahrer Innenstadt. Im Volksmund war die Bahn auch als "Entenköpfer" bekannt – "eine Bezeichnung, die durchaus ernst zu nehmen war", wie die Stadt Lahr schreibt.
Die Bähnle-Anlage umfasst 30 Meter Schienen
Eine Gruppe von Modellbauern hat das Bähnle im Maßstab 1:32 wieder auferstehen lassen: Seit den 1970er-Jahren entstanden detailgetreue Lokomotiven, Wagen, Bahnhöfe, Wohn- und Geschäftsgebäude, Straßen und Plätze und verschiedene Szenerien. Nach Angaben der Stadt wurden 30 Meter Schienen auf einer Fläche von 7,20 Metern Länge und 2,50 Metern Breite verlegt. Ehrenamtliche Modellbauer kümmern sich um die Erhaltung der Anlage, die kontinuierlich erweitert wird.

Für die Betreuung der Anlage ab November im Stadtmuseum sucht das Stadtmuseum laut der Pressemitteilung insbesondere Modellbauerinnen und -bauer sowie Menschen mit technischem Verständnis. Das Stadtmuseum freut sich über Freiwillige, die die Anlage mit den Modellbauern zusammen auf- und abbauen und die die Bahn den Museumsbesucherinnen und -besuchern vorführen. Der Ausstellungszeitraum erstreckt sich von Samstag, 29. November, bis Sonntag, 5. Januar. Die möglichen Einsatzzeiten werden gemeinsam festgelegt.
Für Modellbauer aus Sicht der Stadt Lahr besonders interessant: Der Dinglinger Bahnhof verfügt über ein Drei-Schienen-Gleis, auf dem sowohl die Schmalspur-Loks der MEG als auch die Normalspur-Köf 3 der DB gleichzeitig fahren können. Die Anlage wird mit zwölf Volt Gleichstrom betrieben, viele Loks sind beleuchtet, und alle Dampfloks besitzen einen Rauchgenerator. Gesteuert wird die Anlage über einen sogenannten Tomix-Regler, der einem Dieselloksteuerstand nachempfunden ist.
Interessierte können sich bis Sonntag, 5. Oktober, unverbindlich bei Museumsleiterin Silke Höllmüller unter Telefon 07821/910 0410 oder per E-Mail an [email protected] melden.