Startschuss für Ausbau der Ladeinfrastruktur
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Beim jüngsten Netzwerktreffen des Mobilitätsnetzwerks Ortenau ist der Startschuss für den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in der Region gefallen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Beteiligt an dem gemeinsamen Vorhaben sind die Kommunen Friesenheim, Kehl, Lahr, Neuried, Offenburg, Rheinau, Schwanau und Seelbach, die sich mit sechs weiteren Kommunen im Mobilitätsnetzwerk Ortenau für eine klimafreundliche Mobilität in der Region engagieren. Ziel dieses Projekts ist laut der Mitteilung, eine flächendeckende, bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur in der Ortenau zu schaffen. Demnach sollen in den kommenden Monaten 156 Ladepunkte an 76 Standorten in den acht Kommunen realisiert und über einen Zeitraum von mindestens acht Jahren betrieben werden. Die Standorte sollen in Abstimmung mit den acht Kommunen ausgewählt werden. Sie verteilen sich folgendermaßen: Friesenheim: vier, Kehl: 18, Lahr: 15, Neuried: fünf, Offenburg: 23, Rheinau: drei, Schwanau: vier, Seelbach: vier. "Mit dem heutigen Startschuss gehen wir einen weiteren Schritt hin zu einer klimafreundlicheren Mobilität in der Ortenau", wird Tilman Petters, Vorstand der Mobilitätsnetzwerk Ortenau AöR in der Mitteilung zitiert. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur sei ein wichtiger Baustein, um den Umstieg auf E-Mobilität "attraktiver und alltagstauglicher" zu machen.