Güterzüge von China nach Duisburg

Rainer Ruther

Von Rainer Ruther

Mo, 22. Mai 2017

Staufen

Die Globalisierung über die neue Seidenstraße war Thema einer Veranstaltung der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft Staufen-Breisgau.

STAUFEN. "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben." Auch wenn Michail Gorbatschow diesen Satz so nie gesagt hat – er trifft den Kern: Wer nicht handelt, hat das Nachsehen. Im Moment beobachten viele europäische Nationen eher passiv, wie die Wirtschafts- und politische Supermacht China expandiert. Was hat die chinesische Führung vor? Wie will sie die Globalisierung voranbringen? Was bedeutet das für Deutschland? Solche Fragen in die Öffentlichkeit zu bringen, hat sich die Deutsch-Chinesische Gesellschaft Staufen-Breisgau (DCG) vorgenommen.

Das Thema ihrer ersten Veranstaltung hätte aktueller nicht sein können: Vier Tage vor der Konferenz über die "Neue Seidenstraße", zu der die chinesische Führung Vertreter aus mehr als 100 Staaten nach Peking eingeladen hatte, referierte ein ausgewiesener ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung