Veranstaltung
Von schön bis nützlich: Der Kunsthandwerkermarkt in Staufen am 12. und 13. Juli bietet Originelles
Schmuck, Holz- und Lederwaren, Schönes und Nützliches aus Glas oder Keramik: Beim Kunsthandwerkermarkt in Staufen gibt es am Wochenende 12./13. Juli viel zu entdecken.
Di, 8. Jul 2025, 17:30 Uhr
Staufen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Der Kunsthandwerkermarkt in Staufen feiert am 12. und 13. Juli sein 30-jähriges Bestehen. Auf dem Schladererplatz werden 69 Stände eine breite Palette an handwerklich gefertigten Produkten präsentieren, verspricht der Veranstalter. Besucherinnen und Besucher könnten sich auf edlen Schmuck, modische Accessoires, hochwertige Objekte aus Holz, Glas und Metall sowie handgedrehte Keramik freuen. Auch Textil- und Lederwaren sollen angeboten werden.
Der Markt findet am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr statt. Das gemütliche Ambiente des Schladererplatzes mit seinen schattenspendenden Platanen eignet sich gut zum Bummeln zwischen den vielen Verkaufsständen ein. Für das leibliche Wohl sei ebenfalls gesorgt: Der Biohof Zimmermann aus Freiamt biete Bratwürste und Holzofenbrot an. Der Förderverein der evangelischen Kirchengemeinde und der Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinden Staufen und Sulzburg übernehmen den Waffel- und Kuchenstand, das Weingut Ibert aus Ettenheimweiler bietet Flammkuchen und Bioweine an.
Wegen des Marktes werden der Parkplatz P1, der stadtnahe Teil des Alfred-Schladerer-Platzes, die angrenzende Schießrainstraße und der Fußweg entlang des Neumagens von Freitag, 11. Juli, ab 13 Uhr, bis Sonntag, 13. Juli, um 20.30 Uhr für Fahrzeuge gesperrt. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, per ÖPNV anzureisen oder andere Parkmöglichkeiten anzufahren.