Bahnprojekt

Stuttgart 21 entfremdet im Herbst 2010 Politiker und Bürger, bis die Lage eskaliert

Franz Schmider

Von Franz Schmider

So, 27. September 2020 um 09:58 Uhr

Deutschland

BZ-Plus Demonstrationen mit Wasserwerfern und vielen Verletzten: Stuttgart 21 entwickelte sich von einem Bahnhofsprojekt zu einem Politikum – und offenbarte eine neue gesellschaftliche Schicht: die Wutbürger.

Es sind nur wenige Schritte vom Schlosspark zum Haus der Geschichte, entsprechend schnell wurde in Stuttgart aus dem Subjekt politischen Handelns, dem hier geborenen Wutbürger, ein Objekt historischer Betrachtung. Während draußen weiterhin an Montagen unverdrossen gegen den längst im Bau befindlichen neuen Bahnhof demonstriert wird, hängt an einer hohen Betonwand im Haus der Geschichte ein Teil jenes Bauzauns, der einst den Abriss des Nordflügels des alten Stuttgarter Bahnhofes sicherte. Dabei bleibt offen, ob hier ziviler Ungehorsam gewürdigt oder durch Inobhutnahme ruhiggestellt wird.
Wutbürger als neues Phänomen in der Gesellschaft
"Eine neue Gestalt macht sich wichtig in der deutschen Gesellschaft: Das ist der Wutbürger", schrieb Dirk Kurbjuweit im Oktober 2010 im Spiegel und führte damit einen neuen Akteur in die Politik ein. "Er bricht mit der bürgerlichen ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung