BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Quereinsteiger - Jobs finden!

Quereinsteiger
Jobs finden!

  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • SC Freiburg
  • Sport
    • Übersicht
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Volleyball
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Dossier

    BZ-Langstrecke: Schöne Lesestücke

    BZ-Langstrecke: Schöne Lesestücke
    Nachrichten kommen und gehen, doch es gibt Texte, die bleiben: besondere Schicksale, einzigartige Ereignisse und interessante Geschichten. In diesem Dossier sammelt die Badische Zeitung lesenswerte Reportagen und Interviews, oder einfach starke Lesestücke.
  • 24.09.2023
    Eine der letzten Trachtenschneiderinnen Südbadens arbeitet in Simonswald
  • BZ-Abo Traditionsgewerbe

    Eine der letzten Trachtenschneiderinnen Südbadens arbeitet in Simonswald

  • Renate Friedmann ist die letzte Trachtenschneiderin im Elztal – eine der wenigen überhaupt. Doch warum interessieren sich Menschen heutzutage überhaupt für traditionelle Kleidungsstücke? ... Von Savanna Cosma
  • 21.06.2023
  • BZ-Abo Das Schweigen der Männer

    "Wenn sich nichts ändert, erledigen sich die Männerchöre biologisch"

  • Aufgrund ihrer langen Tradition gelten Männergesangvereine als die Dinosaurier unter den Chören. Nun droht ihnen dasselbe Schicksal wie den Urechsen. Haben sie selbst Schuld an ihrem Aussterben? Von Florian Kech
  • 27.05.2023
    Das Schema F.: Wie ein gescheiterter Regisseur junge Schauspieler ausnutzt
  • BZ-Abo Falsche Versprechungen

    Das Schema F.: Wie ein gescheiterter Regisseur junge Schauspieler ausnutzt

  • Heinz Jürgen F. ist einer der größten Regisseure seiner Zeit – jedenfalls sieht er das so. Dem Mann mit den vielen Namen ist für die Karriere jedes Mittel Recht. Eine Hochstaplergeschichte. Von Paul Gäbler
  • 09.04.2023
    Hüterin alter Weisen: Diese Großmutter ist in der Ukraine ein Star
  • BZ-Plus Volkslieder

    Hüterin alter Weisen: Diese Großmutter ist in der Ukraine ein Star

  • Als Baba Dania singt sie Volkslieder, die sie von ihrer Mutter und ihrer Oma gelernt hat – am heimischen Herd und auf der Bühne: Die Ukrainerin Dominika Tschekun wurde mit über 80 Jahren ein ... Von Marina Klimchuk
  • 29.01.2023
    Eine alleinerziehende Mutter hat mit günstigen Gerichten auf TikTok Erfolg
  • BZ-Plus Soziale Medien

    Eine alleinerziehende Mutter hat mit günstigen Gerichten auf TikTok Erfolg

  • Im Supermarkt zählt sie jeden Cent. In ihren Videos legt Jennifer Kuschel den Schwerpunkt darauf, möglichst günstig zu kochen. Mit der Inflation steigt auch die Zahls ihrer Fans in den sozialen ... Von Charlotte Köhler
  • 14.01.2023
    Die Oase der Reichen – ein Bauprojekt in den Alpen spaltet die Gemüter
  • BZ-Plus Österreich

    Die Oase der Reichen – ein Bauprojekt in den Alpen spaltet die Gemüter

  • Als "Arche der Reichen" galt ein Bauprojekt in den österreichischen Alpen. Das kam nicht gut an, deshalb wurde die Werbestrategie geändert. Nun geht es um Natur und Spiritualität. Umstritten sind ... Von Patrick Guyton
  • 17.12.2022
  • BZ-Abo Deutschlands erste Frau im All?

    "Frauen können nicht nur Bundeskanzlerin, sondern auch Astronautin"

  • Noch nie war eine deutsche Frau im All. Suzanna Randall könnte die Erste sein. Im Interview spricht sie über die Astronautenausbildung, Schwerelosigkeit und warum ihr Kindheitstraum platzen könnte. Von Tim Winter und Katrin Groth
  • 26.11.2022
    Zirkusschule in Kambodscha bietet Kindern aus benachteiligten Familien eine Perspektive
  • BZ-Plus Hoffnung

    Zirkusschule in Kambodscha bietet Kindern aus benachteiligten Familien eine Perspektive

  • Kambodscha ist eines der ärmsten Länder der Welt. Eine Zirkusschule in der drittgrößten kambodschanischen Stadt gibt mehr als tausend Kindern eine Zukunft – mit Kunst, Akrobatik und Musik. Von Isabel Stettin
  • 08.10.2022
    Wie eine 26-Jährige mit den psychischen Folgen ihrer Vergewaltigung kämpft
  • BZ-Abo Sexualisierte Gewalt

    Wie eine 26-Jährige mit den psychischen Folgen ihrer Vergewaltigung kämpft

  • Sophie war 14 Jahre alt, als sie vergewaltigt wurde. Die Tat begleitet sie wie ein dunkler Schatten. Ein Lied von Bruno Mars ist einer der Schlüsselreize ihrer posttraumatischen Belastungsstörung. Von Tim Winter
  • 24.09.2022
    Trainerlegende Hermann Gerland:
  • BZ-Abo Fußball

    Trainerlegende Hermann Gerland: "Ich war auf eine Art besessen"

  • Hermann Gerland ist einer der erfolgreichsten Trainer des Landes, bei der WM assistiert er Nationaltrainer Flick. Im Interview spricht er über seine raue Kindheit – und einen Friedhof voller ... Von Marius Buhl
  • 11.09.2022
    Reno und Arndt sind Freunde – einer sitzt im Todestrakt
  • BZ-Abo Todesstrafe

    Reno und Arndt sind Freunde – einer sitzt im Todestrakt

  • Seit fast 30 Jahren ist unser Autor mit einem amerikanischen Todeskandidaten und verurteilten Mörder befreundet. Eine Geschichte über schlechte Handschrift, Kleideretikette und Wahrsagerinnen. Von Arnd Peltner
  • 03.09.2022
    Wenn Forscherinnen und Forscher am Pranger stehen
  • BZ-Abo Shitstorms

    Wenn Forscherinnen und Forscher am Pranger stehen

  • Gehen ihre Forschungsergebnisse manchen gegen den Strich, sehen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Hass und Hetze ausgesetzt. Konstruktive Kritik kommt dabei zu kurz. Von Corinna Hartmann
  • 23.07.2022
    Wie die Menschen in Ramstein mit der ständigen Präsenz der US-Armee leben
  • BZ-Plus Air Base

    Wie die Menschen in Ramstein mit der ständigen Präsenz der US-Armee leben

  • Ramstein ist eine etwas andere deutsche Kleinstadt. Dank des US-Militärflughafens übernachten dort Präsidenten und es wird Weltpolitik gemacht. Wie die Menschen mit der ständigen Präsenz der ... Von Frederik Jötten
  • 12.07.2022
    An der Schwarzwaldhochstraße liegen Verfall und Aufbruch nah beieinander
  • BZ-Abo Tourismus

    An der Schwarzwaldhochstraße liegen Verfall und Aufbruch nah beieinander

  • Auf rund 880 Metern Höhe direkt beim Nationalpark Schwarzwald reiht sich eine Hotelruine an die nächste – trotzdem boomt dort der Tourismus. Für die meisten alten Gemäuer ist keine Lösung in ... Von Dominik Bloedner
  • 09.07.2022
    Wenn Epilepsie ganze Familien unter Strom setzt
  • BZ-Abo Unberechenbare Diagnose

    Wenn Epilepsie ganze Familien unter Strom setzt

  • Epilepsie zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen des Nervensystems, gesprochen wird darüber kaum. Dabei kann jeder erkranken, in jedem Alter. Ein Tabu, das nicht nur Patienten belastet. Von Lisa Böttinger
  • 03.07.2022
    Madeline und der Kapo: Wie Frauen im Elsass KZ-Häftlingen halfen
  • BZ-Abo Zweiter Weltkrieg

    Madeline und der Kapo: Wie Frauen im Elsass KZ-Häftlingen halfen

  • Auf Spurensuche im Elsass: Bislang unbekannte Briefe zeigen, wie in Wildersbach Frauen unter Lebensgefahr Häftlingen des KZ Natzweiler halfen. Eine Frau mit tragischem Schicksal stach dabei hervor. Von Klaus Riexinger
  • 15.05.2022
    Im Bett nebenan: Wenn Menschen ein Krankenzimmer teilen
  • BZ-Plus Klinikalltag

    Im Bett nebenan: Wenn Menschen ein Krankenzimmer teilen

  • In Kliniken bilden sich schnell Schicksalsgemeinschaften: Eine Geschichte über Menschen, die im Krankenhaus ein Zimmer miteinander teilen – und sich gegenseitig in schlimmen Zeiten helfen. Von Heidi Ossenberg
  • 08.05.2022
    In Honduras bauen Libertäre eine eigene Stadt mit eigenen Regeln
  • Politische Freiheit

    In Honduras bauen Libertäre eine eigene Stadt mit eigenen Regeln

  • Mitten in der Karibik läuft ein radikal-libertäres Experiment: eine Stadt als Unternehmen, in der sich Politik erübrigt hat. Im Dorf nebenan hat man Angst, enteignet zu werden. Von Paul Gäbler
  • 30.04.2022
    Wie drei Freunde aus Freiburg 1972 im VW Käfer für den Fußball nach London fuhren
  • BZ-Abo Wembley-Stadion

    Wie drei Freunde aus Freiburg 1972 im VW Käfer für den Fußball nach London fuhren

  • Vor 50 Jahren gingen drei Freiburger Studenten spontan auf einen Roadtrip. Ihr Ziel: das Wembley-Stadion. Dort sahen sie, wie Beckenbauer und Co. mit 3:1 die englische Elf bezwangen. Von Matthias Kaufhold
  • 17.04.2022
    Zierfische aus dem Amazonas landen in europäischen Aquarien
  • BZ-Plus Haustierhaltung

    Zierfische aus dem Amazonas landen in europäischen Aquarien

  • Fische aus dem Amazonasgebiet geraten in Europa ins Aquarium. Ein Wahnsinn, finden Tierschützer – doch in Brasilien sieht man das anders. Der Markt wandelt sich, ein Fisch aber bleibt beliebt. Von Fabian Federl
  • 10.04.2022
    Metaversum: So könnte das Internet der Zukunft aussehen
  • BZ-Abo Virtual Reality

    Metaversum: So könnte das Internet der Zukunft aussehen

  • Freunde treffen, Konzerte besuchen und mit Kollegen arbeiten – das findet immer öfter virtuell statt. Die Technikwelt spricht über das Metaversum, doch was steckt dahinter? Ein Ausflug in ... Von Stefan Mertlik
  • 03.04.2022
    40 Jahre alt werden – nur eine Zahl?
  • Alter

    40 Jahre alt werden – nur eine Zahl?

  • Unser Autor ist 40 geworden. Keine große Sache, dachte er zunächst. Doch dann begann er zu grübeln. Denn einerseits ist die 40 nur eine Zahl. Und doch ist sie bedeutungsaufgeladener als andere. Von Patrik Müller
  • 27.03.2022
    Wie Jugendliche über ihren Alltag mit sozialen Medien denken
  • BZ-Abo Leben im Netz

    Wie Jugendliche über ihren Alltag mit sozialen Medien denken

  • Stundenlang am Handy daddeln und in sozialen Netzwerken abhängen? Viele Erwachsene sehen den Smartphonegebrauch von Jugendlichen kritisch. Aber was sagen die Teenager selbst dazu? Von Sonja Zellmann
  • 19.03.2022
    Müssen Unternehmer ein Vorbild sein, Frau Leibinger-Kammüller?
  • BZ-Abo Trumpf-Chefin im Interview

    Müssen Unternehmer ein Vorbild sein, Frau Leibinger-Kammüller?

  • Nicola Leibinger-Kammüller ist Chefin des Maschinenbauers Trumpf. Sie spricht über unternehmerisches Handeln und erklärt, warum die "Buddenbrooks" Pflichtlektüre für alle Unternehmer sein sollten. Von Bernd Kramer
  • 12.03.2022
    Wie ein Elektriker gegen die Wegwerfgesellschaft an repariert
  • BZ-Abo Ingelheim

    Wie ein Elektriker gegen die Wegwerfgesellschaft an repariert

  • Heinrich Jung kämpft gegen den Müllberg. Im rheinland-pfälzischen Ingelheim repariert er seit fast 40 Jahren alles Elektrische, was Menschen im Alltag benutzen – Toaster, Waschmaschinen, ... Von Anna Scheld
  • 06.03.2022
    Klimawandel, Krieg, Corona: Wie blicken junge Erwachsene in die Zukunft?
  • BZ-Abo Umfrage

    Klimawandel, Krieg, Corona: Wie blicken junge Erwachsene in die Zukunft?

  • Das Leben wartet. Unbeschwert durchstarten? Das ist seit Jahren erschwert. Pandemie, Klimawandel – und nun auch noch Krieg in Europa. Wie blicken junge Erwachsene auf diese Welt? Von Protokolliert von Stefan Mertlik, Katharina Meyer, Martina Philipp und Sonja Zellmann
  • 20.02.2022
    Welche Folgen für die Stadtentwicklung haben Zwischennutzungen von Brachflächen?
  • BZ-Abo Basler Rheinhafen

    Welche Folgen für die Stadtentwicklung haben Zwischennutzungen von Brachflächen?

  • Zur Stadtteilentwicklung gehören auch sogenannte Zwischennutzungen. Am Basler Rheinhafen existiert solch ein zwischengenutztes Areal. Welche Rolle spielt es in der Stadtentwicklung? Eine ... Von Savera Kang
  • 13.02.2022
    Sechs Wochen Teil der Crew auf hoher See
  • BZ-Plus Containerschiff

    Sechs Wochen Teil der Crew auf hoher See

  • Ohne dass wir es merken, sind die meisten Produkte an Bord eines Frachters zu uns gekommen. Wer auf den Containerschiffen arbeitet und wie es dort zugeht, hat Katrin Groth für uns herausgefunden. Von Katrin Groth
  • 05.02.2022
    Der einstige Hirtenstoff Tweed ist heute wieder weltweit gefragt
  • BZ-Abo Schottland

    Der einstige Hirtenstoff Tweed ist heute wieder weltweit gefragt

  • Am Rande Europas, auf der schottischen Insel Lewis und Harris, stellen Weber Tweed wie vor 100 Jahren her. Die Nachfrage nach Harris Tweed boomt – warum, weiß keiner so genau. Von Fabian Federl
  • 23.01.2022
  • BZ-Plus Fernwanderin im Interview

    "Plattfüße, X-Beine, Übergewicht – und ich bin trotzdem die meistgewanderte Frau der Welt"

  • Christine Thürmer hat ihren Beruf im Management aufgegeben – für ein Leben unter freiem Himmel und "im Dreck", wie sie selbst sagt. Über Streckemachen, Schokolade und den Schweinehund. Von Sonja Zellmann
  • 16.01.2022
    Ein Mann sitzt eine lebenslange Freiheitsstrafe ab – unschuldig, meint er
  • BZ-Abo JVA Freiburg

    Ein Mann sitzt eine lebenslange Freiheitsstrafe ab – unschuldig, meint er

  • Jürgen E. sitzt im Gefängnis in Freiburg, weil er seine Frau ermordet haben soll. Da sind sich Gericht und Berufungsgericht einig. Nur Jürgen E. sieht das anders. Über die Frage nach Schuld und ... Von Frank Zimmermann
  • 09.01.2022
    Wie die Meeresbiologie in den Eisfjorden vom Tourismus profitiert
  • BZ-Plus Antarktis

    Wie die Meeresbiologie in den Eisfjorden vom Tourismus profitiert

  • Die Meeresbiologin Allison Cusick forscht zu Phytoplankton in den antarktischen Fjorden. Bei den Untersuchungen dieser winzigen Meeresbewohner helfen ihr auch Touristen. Von Katrin Groth
  • 18.12.2021
    Eine Schauspielkarriere bleibt für die meisten ein unerreichbares Ziel
  • BZ-Abo Traumjob

    Eine Schauspielkarriere bleibt für die meisten ein unerreichbares Ziel

  • Für die Schauspielschulen hat es damals nie gereicht. 19 Mal hatte er es probiert. 19 Mal bekam er eine Absage. Heute fragt sich unser Autor: Hatte ich Pech – oder war ich einfach nicht gut ... Von Paul Gäbler
  • 11.12.2021
    Nicht von hier
  • BZ-Abo

    Nicht von hier

  • Gut ausgebildet, aus dem Ausland, offen für Neues – während die einen Expats in Basel ankommen, bleiben andere immer ein wenig heimatlos /. Von Claudia Müller
  • 28.11.2021
    Ein ganzes Leben als Hörbuch:
  • BZ-Abo Abschiednehmen

    Ein ganzes Leben als Hörbuch: "Egal was jetzt passiert, das ist im Kasten."

  • Familienhörbücher helfen sterbenskranken Eltern, von ihren Kindern Abschied zu nehmen. Gleichzeitig sollen sie das Weiterleben ohne Mama und Papa erleichtern – ein Abschied für immer. Von Mirjam Stöckel
  • 20.11.2021
    Was passiert, wenn man 25 Stunden Schach am Stück spielt?
  • BZ-Plus Selbstversuch

    Was passiert, wenn man 25 Stunden Schach am Stück spielt?

  • Immer wieder haben Großmeister des Schachs ihren Verstand verloren – das schreit nach einem Selbstversuch. Unser Autor hat 25 Stunden und elf Minuten Schach gespielt – Non-stop. Von Yves Bellinghausen
  • 07.11.2021
    Wie ein Waldkircher Paar die Polyamorie für sich entdeckte
  • BZ-Abo Grenzenlose Liebe

    Wie ein Waldkircher Paar die Polyamorie für sich entdeckte

  • Sie lieben einander und andere: Benny und Alina Skibba aus Waldkirch führen eine polyamore Beziehung. Diese offene Ehe ist für sie eine Bereicherung, erfordert aber auch viel Arbeit. Von Theresa Steudel
  • 23.10.2021
    Warum es bei der Familie von Fußballer Robert Lewandowski den Nachtisch zuerst gibt
  • BZ-Abo Interview

    Warum es bei der Familie von Fußballer Robert Lewandowski den Nachtisch zuerst gibt

  • Als Ernährungs- und Fitnesscoach berät Anna Lewandowska auch ihren Mann,den Fußballstar Robert Lewandowski. Der war zunächst skeptisch, als sie vorschlug, seine Ernährung umzustellen. Von Martina Philipp
  • 16.10.2021
    Eliane Ramos Vieira da Silva ist die erste Postbotin in Brasiliens größter Favela
  • BZ-Abo Brasilien

    Eliane Ramos Vieira da Silva ist die erste Postbotin in Brasiliens größter Favela

  • Post, Müllabfuhr, Wasser und Strom konnten sich nie in den Favelas etablieren. Weil Eliane Ramos Vieira da Silva Post bekommen wollte, gründete sie kurzerhand ein privates Post-Unternehmen. Von Fabian Federl
  • 10.10.2021
    Die Rente sollte gut vorbereitet sein
  • BZ-Abo Zäsur im Leben

    Die Rente sollte gut vorbereitet sein

  • Die Soziologin Katharina Mahne rät, den Rentenbeginn gut vorzubereiten – vor allem Frauen fehlten dazu die Vorbilder. Wer dazu Hilfe braucht, kann sie mittlerweile in Ruhestand-Coachings finden. Von Martina Philipp
  • 03.10.2021
    Wie sich die Schwäbische Alb zur Urlaubs- und Genussregion gewandelt hat
  • BZ-Abo Kraft der Beharrung

    Wie sich die Schwäbische Alb zur Urlaubs- und Genussregion gewandelt hat

  • Einst galt die Region zwischen Tuttlingen und Aalen als strukturschwach. Heute ist sie Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften. Der Wandel zeigt, wie Starrköpfigkeit zu Erfolg führen kann. Von Jannik Jürgens, Joshua Kocher
  • 19.09.2021
    Was macht psychologische Ratgeber eigentlich so erfolgreich?
  • BZ-Abo Freund und Helfer

    Was macht psychologische Ratgeber eigentlich so erfolgreich?

  • Achtsamkeit, Tiefenpsychologie, Buddhismus – oder "Das Kind in dir muss Heimat finden": Gute Bücher können uns helfen, Probleme zu lösen und uns so als Person weiterzuentwickeln. Von Claudia Füßler
  • 12.09.2021
    Über das Schicksal der Verschickungskinder wurde lange geschwiegen
  • BZ-Abo Im Heim gequält

    Über das Schicksal der Verschickungskinder wurde lange geschwiegen

  • Millionen Kinder wurden von den 1950er bis in die 1990er Jahre zur Kur geschickt – ganz allein, ohne ihre Eltern. Viele erlebten dort Misshandlungen und Demütigungen. Zwei Betroffene ... Von Mechthild Blum
  • 04.09.2021
    Arbeit als Parfümeur:
  • BZ-Plus Interview

    Arbeit als Parfümeur: "Zuckerwatte und frisches Gras gibt Erdbeere"

  • Wieso braucht ein gutes Parfüm einen "Haken"? Wie kann man den Duft eines geliebten Menschen einfangen? Parfümeur Marc vom Ende kennt alle Tricks – und kreiert im Jahr rund 1500 Düfte. Von Yves Bellinghausen, Joshua Kocher
  • 30.08.2021
    In 18 Stunden und 14 Minuten die 50 Kilometer nach Helgoland
  • BZ-Abo Extremschwimmer

    In 18 Stunden und 14 Minuten die 50 Kilometer nach Helgoland

  • André Wiersig schwimmt am liebsten im offenen Ozean. Die legendären Kanalquerungen der Welt hat er gemeistert. Jetzt ist er als Erster die 50 Kilometer vom Festland nach Helgoland geschwommen. Von Sonja Zellmann
  • 11.04.2021
    Vor 100 Jahren starb Caritas-Gründer Lorenz Werthmann
  • BZ-Plus Geschichte

    Vor 100 Jahren starb Caritas-Gründer Lorenz Werthmann

  • Caritas-Gründer Lorenz Werthmann, der heute vor 100 Jahren starb, verschrieb sich der sozialen Fürsorge – und befürwortete den Kolonialismus. Erinnerungen an eine ambivalente Persönlichkeit. Von Klaus Riexinger
  • 05.04.2021
    Warum der Boden ebenso in Gefahr ist wie Klima, Wasser und Luft
  • BZ-Plus Wissenschaft

    Warum der Boden ebenso in Gefahr ist wie Klima, Wasser und Luft

  • Es wird viel über die Umwelt geschrieben, debattiert und gestritten – Forscher kritisieren allerdings, dass wir dabei den Boden völlig außer Acht lassen. BZ-Autor Andreas Frey erklärt, warum ... Von Andreas Frey
  • 21.03.2021
    Cobras im Coronaschlaf:
  • BZ-Abo Interview

    Cobras im Coronaschlaf: "Wann wachen wir wieder auf?"

  • Die beiden Motorrad-Chefs des "City Cobras MC Freiburg" Alexander Schmidl und Daniel Mattuscheck arbeiten in den Freiburger Clubs "Crash" und "Drifter’s". Seit mehr als einem Jahr haben sie ... Von David Weigend
  • 07.03.2021
    20 Jahre Wikipedia in Deutschland: Kann man der freien Online-Enzyklopädie vertrauen?
  • BZ-Plus Wissen

    20 Jahre Wikipedia in Deutschland: Kann man der freien Online-Enzyklopädie vertrauen?

  • Mit der Gründung von Wikipedia waren die klassischen Konversationslexika Geschichte. Wer heute etwas nachschlagen will, schaut online nach. Nun feiert auch die deutsche Fassung ihr 20-jähriges ... Von Michael Heilemann
  • 07.03.2021
  • Interview mit Juristen

    "Eigentlich ist Wikipedia eine gute Idee, aber so, wie es gemacht wird, ist es eine Katastrophe"

  • Zum 20. Geburtstag der deutschen Wikipedia spricht Jursit Johannes Weberling von Wiki-Watch über undurchsichtige Strukturen und tendenziöse Einträge bei der Online-Enzyklopädie. Von Michael Heilemann
  • 28.02.2021
    Freiburg sammelt Briefe, die erst in 100 Jahren gelesen werden sollen
  • BZ-Plus Stadtjubiläum

    Freiburg sammelt Briefe, die erst in 100 Jahren gelesen werden sollen

  • Was möchte man den Menschen mitteilen, die in 100 Jahren auf der Erde leben? Freiburg lädt zum Stadtjubiläum alle ein, eine Art Flaschenpost in die Zukunft zu schreiben. Einige haben das bereits ... Von Bettina Schulte
  • 21.02.2021
    Auf der Suche nach dem eigenen Gesicht: Wie gläsern sind wir?
  • BZ-Plus Datenschutz

    Auf der Suche nach dem eigenen Gesicht: Wie gläsern sind wir?

  • Datendienste, Facebook, Ermittler – alle wollen, dass wir der Gesichtserkennung vertrauen. Doch unser Autor hat Angst vor Überwachung. Mit einem Foto von sich fahndet er, wie gläsern er ist. Von Jonas Seufert
  • 14.02.2021
    Vom Leben nach
  • BZ-Plus Interview

    Vom Leben nach "Weit": Was machen die Freiburger Kino-Stars heute?

  • Vor fünf Jahren reisten Gwen Weisser und Patrick Allgaier ohne Flugzeug um die Welt. Ihr Film wurde zur beliebtesten Kino-Doku Deutschlands. Ein Gespräch über ihr heutiges Leben und ihre ... Von Florian Kech
  • 07.02.2021
    50 Jahre Frauenwahlrecht: Als die Eidgenossinen das Stimmrecht bekamen
  • BZ-Plus Schweiz

    50 Jahre Frauenwahlrecht: Als die Eidgenossinen das Stimmrecht bekamen

  • Die Schweiz war spät dran: Am 7. Februar 1971, vor genau 50 Jahren, stimmten die Schweizer dafür, dass die Schweizerinnen das Wahlrecht bekommen. Es hätte auch anders kommen können. Von Franz Schmider
  • 30.01.2021
    Der Kybfelsen über Freiburg war einst ein Herrschaftssitz in Höhenlage
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Der Kybfelsen über Freiburg war einst ein Herrschaftssitz in Höhenlage

  • Warum dieser unwirtliche Ort? Fast 100 Jahre nach der Entdeckung der Burgruine auf dem Freiburger Kybfelsen hat ein Forscher ihre Geschichte enträtselt – obwohl es keinerlei Dokumente gibt. Von Klaus Riexinger
  • 24.01.2021
    Hochbegabt, Trans, Autist: Wie es ist, wenn man sich ausgegrenzt fühlt
  • BZ-Plus Anders sein

    Hochbegabt, Trans, Autist: Wie es ist, wenn man sich ausgegrenzt fühlt

  • Als Kind fühlte sich Lean Wejwer fremd, im eigenen Körper und in der Welt da draußen. Er ist hochbegabt, Trans und Autist. Heute schreibt er seine eigene Zukunft – auch als Autor. Von Anika Maldacker
  • 17.01.2021
    Das Grubenunglück von Buggingen erschütterte 1934 die Region
  • BZ-Plus Kaliwerk

    Das Grubenunglück von Buggingen erschütterte 1934 die Region

  • 86 Kumpel erstickten im Schacht: Im Mai 1934 hat sich im Bugginger Kaliwerk eine der schlimmsten Katastrophen im deutschen Bergbau ereignet. Überlebende haben die Tragödie protokolliert. Von Florian Kech
  • 10.01.2021
    Ist Politik für Frauen etwas anderes als für Männer, Frau Süssmuth?
  • BZ-Plus Interview

    Ist Politik für Frauen etwas anderes als für Männer, Frau Süssmuth?

  • Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin von 1988 bis 1998, stieß immer wieder auf Widerstände in der Männerwelt der Bonner Republik. Wie ging sie damit um? Was gab ihr Kraft, sich durchzusetzen? Von Stephanie Streif
  • 08.12.2020
    Immer wieder werden psychisch kranke Menschen bei Polizeieinsätzen erschossen
  • BZ-Plus Fall in Kehl

    Immer wieder werden psychisch kranke Menschen bei Polizeieinsätzen erschossen

  • In Kehl stirbt Ende Oktober ein 53-Jähriger, der mit einem Messer bewaffnet war. Die Polizei hatte die Wohnung des Mannes gestürmt. Fünf Schüsse treffen Tarik B., der vermutlich psychisch krank war. Von Sebastian Kaiser
  • 06.12.2020
    Der Germanenmythos ist historisch nicht begründbar
  • BZ-Plus Geschichte

    Der Germanenmythos ist historisch nicht begründbar

  • Viel Schindluder wird getrieben mit den Germanen, deren Geschichte nur spärlich überliefert ist. Der Germanenkult, dem Rechtsextremisten anhängen, ist ein ideologisches Konstrukt. Von Wulf Rüskamp
  • 29.11.2020
    Sind Baden-Württemberger tatsächlich ein Volk von Revoluzzern?
  • BZ-Plus Interview

    Sind Baden-Württemberger tatsächlich ein Volk von Revoluzzern?

  • Wyhl, Stuttgart 21, jetzt die "Querdenker"-Bewegung: Sind Menschen im Südwesten wirklich so rebellisch? Ein Gespräch mit Politikwissenschaftler Ulrich Eith über Bürgerproteste und ihre Geschichte. Von Sebastian Kaiser
  • 22.11.2020
    Wie Menschen während der Corona-Krise im Glauben Halt suchen
  • BZ-Plus Herr, erbarme dich

    Wie Menschen während der Corona-Krise im Glauben Halt suchen

  • Was macht die Corona-Pandemie mit religiösen Menschen und dem Glauben? Stärkt sie das Vertrauen in Gott – oder lässt sie Menschen zweifeln? Eine Spurensuche. Von Dora Schöls
  • 14.11.2020
    Europa tut sich schwer darin, afrikanische Kunst zurückzugeben
  • BZ-Plus Raubkunst

    Europa tut sich schwer darin, afrikanische Kunst zurückzugeben

  • Hunderttausende Artefakte aus Kolonialzeiten lagern noch in europäischen Museen. Nicht alle sind bereit, die Objekte zurückzugeben. Sie sehen sich als Treuhänder des afrikanischen Weltkulturerbes. Von Johannes Dieterich
  • 08.11.2020
    10 Jahre nach dem Amoklauf in Lörrach sind noch viele Narben nicht verheilt
  • BZ-Plus Erinnerungen

    10 Jahre nach dem Amoklauf in Lörrach sind noch viele Narben nicht verheilt

  • Im September 2010 tötete eine Frau vier Menschen bei einem Amoklauf in Lörrach. Der Pfleger Günter Michels war einer von ihnen. Pastor Jürgen Exner wurde angeschossen und überlebte. Von Nina Witwicki
  • 25.10.2020
    Kein Geld, aber Leidenschaft: Filmemacher Adrian Schwartz aus Offenburg
  • BZ-Plus Kino

    Kein Geld, aber Leidenschaft: Filmemacher Adrian Schwartz aus Offenburg

  • Er ist jung, hat kein Geld, aber die nötige Form von Besessenheit: Adrian Schwartz von der Hochschule Offenburg dreht im Schwarzwald einen Film. Dafür braucht er einen langen Atem, Teamgeist und ... Von Jürgen Reuß
  • 18.10.2020
    Wie zwei Juden in einem Konzentrationslager Zeichnen als Überlebenshilfe nutzten
  • BZ-Plus Vor 80 Jahren

    Wie zwei Juden in einem Konzentrationslager Zeichnen als Überlebenshilfe nutzten

  • Sie erlebten die Hölle auf Erden – und zeichneten. Manfred Wildmann und Horst Rosenthal zeichneten den Alltag im KZ. Die Geschichte zweier Juden im südfranzösischen Konzentrationslager Gurs. Von Bernd Hainmüller
  • 04.10.2020
    Wenn die Rente nur fürs Allernötigste reicht: Meine Oma geht mit 75 putzen
  • BZ-Plus Altersarmut

    Wenn die Rente nur fürs Allernötigste reicht: Meine Oma geht mit 75 putzen

  • Die Oma unseres Autors hat sich vom Flüchtlingskind zur Oberinspekteurin hochgearbeitet. Doch die Rente reicht heute nur fürs Allernötigste . Deshalb geht sie putzen – mit 75 Jahren. Warum? Von Manuel Stark
  • 27.09.2020
    Stuttgart 21 entfremdet im Herbst 2010 Politiker und Bürger, bis die Lage eskaliert
  • BZ-Plus Bahnprojekt

    Stuttgart 21 entfremdet im Herbst 2010 Politiker und Bürger, bis die Lage eskaliert

  • Demonstrationen mit Wasserwerfern und vielen Verletzten: Stuttgart 21 entwickelte sich von einem Bahnhofsprojekt zu einem Politikum – und offenbarte eine neue gesellschaftliche Schicht: die ... Von Franz Schmider
  • 20.09.2020
    Was passiert, wenn man seine Mitspieler aus dem Netz persönlich kennenlernen möchte?
  • BZ-Plus Spurensuche

    Was passiert, wenn man seine Mitspieler aus dem Netz persönlich kennenlernen möchte?

  • Eigentlich setzt auf Anonymität, wer im Internet zockt. Was aber, wenn man dabei neugierig wird auf seine Mitspieler – in echt? BZ-Redakteurin Manuela Müller hat sich auf die Suche nach ... Von Manuela Müller
  • 13.09.2020
    Aus dem Spiel: Wie der Musikerkrampf einer Pianistin ihr Instrument nahm
  • BZ-Plus Krankheit

    Aus dem Spiel: Wie der Musikerkrampf einer Pianistin ihr Instrument nahm

  • Gunilla Süssmann war eine hoffnungsvolle Pianistin. Eines Tages hörten ihre Finger auf, zu gehorchen – Musikerkrampf. Sie sucht manchmal die Nähe des Instruments. Bis zu den Tasten kommt sie ... Von Andreas Wenderoth
  • 30.08.2020
    Was gute Sprache mit guten Menschen zu tun hat
  • BZ-Plus Rassismus und Ressentiments

    Was gute Sprache mit guten Menschen zu tun hat

  • Wörter können Gefühle verletzen. Aber ob gegen Rassismus und Ressentiments politisch korrekte Bezeichnungen helfen, ist strittig, denn Sprache verändert sich – und wird permanent verändert. Von Andreas Frey
  • 22.08.2020
    Ess’ ich nicht: Bekenntnisse eines Suppenkaspers   
  • BZ-Plus Ernährung

    Ess’ ich nicht: Bekenntnisse eines Suppenkaspers   

  • Es fängt bei Tomaten an und hört bei Muscheln längst nicht auf: Es gibt vieles, was unser Autor nicht isst. Das macht ihn zu einem schwierigen Menschen, aber nicht zu einem schlechteren. Eine ... Von Patrik Müller
  • 16.08.2020
    Vom Versuch, die eigenen Klimasünden wiedergutzumachen
  • BZ-Plus Interview

    Vom Versuch, die eigenen Klimasünden wiedergutzumachen

  • Dirk Gratzel fuhr einst einen SUV und führte einen Lebensstil, der doppelt so viel Co2 verursachte, wie ein Durchschnittsbürger. Um seine Ökobilanz auszugleichen hat er sein Leben radikal verändert. Von Martina Philipp
  • 09.08.2020
    Einzelkind bleibt man ein Leben lang
  • BZ-Plus Familie

    Einzelkind bleibt man ein Leben lang

  • Verwöhnte Egoisten? Rund ein Drittel aller Kinder in Deutschland wachsen heute ohne Geschwister auf. Das ist zweifelsohne anders als in einer größeren Familie. Über Einzelkinder und Klischees. Von Franz Schmider
  • 25.07.2020
    Shabbat Shalom – Jüdischer Alltag in Deutschland
  • BZ-Plus Judentum

    Shabbat Shalom – Jüdischer Alltag in Deutschland

  • Am siebten Tag der Woche macht für gläubige Juden der Alltag Pause. In der Synagoge in Lörrach wird dann unter Sicherheitsvorkehrungen gebetet – ein beklemmendes Bild. Von Nina Witwicki
  • 19.07.2020
    Wird Baden-Württemberg ein Waldbrandland?
  • BZ-Plus Interview

    Wird Baden-Württemberg ein Waldbrandland?

  • Wegen starker Trockenheit nimmt die Zahl der Waldbrände zu. Der Freiburger Wissenschaftler Johann G. Goldammer spricht im Interview über Klimaveränderungen und die Gefahren für unsere Wälder. Von Michael Heilemann
  • 12.07.2020
    Das Erbe der Kelten soll zum Aushängeschild des Landes werden
  • BZ-Plus Baden-Württemberg

    Das Erbe der Kelten soll zum Aushängeschild des Landes werden

  • Baden-Württemberg gilt als Stammland der Kelten, nun soll ihr Erbe zum Aushängeschild werden. Dabei entwickeln Forscher Theorien von bisher ungeahnter Dimension. Von Jens Schmitz
  • 04.07.2020
    Sind Veganer Besser-Esser – oder fühlen sie sich nur so?
  • BZ-Plus Ernährung

    Sind Veganer Besser-Esser – oder fühlen sie sich nur so?

  • Menschen, die sich vegan ernähren, wollen meist gar nicht missionieren – Allesesser fühlen sich trotzdem schnell angegriffen. Wie ist es, auf tierische Produkte zu verzichten. Und: Ist das ... Von Nadine Zeller
  • 28.06.2020
    Abschaltung von Fessenheim: Wie steht es um die Zukunft der Atomenergie?
  • BZ-Plus Streitgespräch

    Abschaltung von Fessenheim: Wie steht es um die Zukunft der Atomenergie?

  • Am Montag soll das Atomkraftwerk in Fessenheim abgeschaltet werden. Doch könnten ausgerechnet neue Kernkraftwerke den Durchbruch beim Klimaschutz bringen? Ein Streitgespräch. Von Jörg Buteweg, Stefan Hupka und Florian Kech
  • 21.06.2020
    Erfahrungen: Wie ist es, bei Amazon Flex als Fahrer zu arbeiten?
  • BZ-Plus Selbstversuch

    Erfahrungen: Wie ist es, bei Amazon Flex als Fahrer zu arbeiten?

  • Für Amazon Flex kann jeder mit einem Auto Pakete ausliefern. Der Stundenlohn ist verlockend, die Arbeit hart. Unser Autor hat den Job einen Monat lang gemacht und seine Erfahrungen aufgeschrieben. Von Jonas Seufert
  • 13.06.2020
    Wie eine wohnungslose Frau in Freiburg eine Bleibe gefunden hat
  • BZ-Plus Geschichte eines Neuanfangs

    Wie eine wohnungslose Frau in Freiburg eine Bleibe gefunden hat

  • Als sich Marion Rinner von ihrem Mann trennt, steht sie auf der Straße. Jetzt hat sie eine eigene Wohnung bezogen. Eine Geschichte über einen Neuanfang nach einer Krise. Von Charlotte Müller
  • 06.06.2020
    Kunst und Kultur brauchen ein Publikum – Corona zeigt das deutlich
  • BZ-Plus Leere Spielstätten

    Kunst und Kultur brauchen ein Publikum – Corona zeigt das deutlich

  • Theater, Konzerte und auch der Sport leben von Emotionen und Austausch – und brauchen dafür Zuschauer. Den Kern der heutigen Kultur bedroht Corona daher nicht nur finanziell. Von Alexander Dick
  • 01.06.2020
    Freiheit im Fahrtwind: Vier Menschen erklären ihre Liebe zum Fahrrad
  • BZ-Plus Erfahrungsberichte

    Freiheit im Fahrtwind: Vier Menschen erklären ihre Liebe zum Fahrrad

  • Für die einen bedeutet Radfahren Freiheit, die anderen gehen damit an ihre Grenzen oder lernen diese damit sogar schmerzhaft kennen: Zum europäischen Tag des Fahrrads porträtieren vier Verehrer ... Von Jannik Jürgens und Andreas Strepenick
  • 24.05.2020
  • BZ-Plus Bayern

    "Wie in einem schlechten Film": Die Stille von Oberammergau

  • Alle zehn Jahre strömen Hunderttausende zu den weltberühmten Passionsspielen – 2020 ist das Dorf wegen Corona jedoch wie ausgestorben. Patrick Guyton hat sich in Oberammergau umgesehen. Von Patrick Guyton
  • 08.05.2020
    Die grüne Arche Noah: Hier wachsen 35.000 Pflanzen aus aller Welt
  • BZ-Plus Taiwan

    Die grüne Arche Noah: Hier wachsen 35.000 Pflanzen aus aller Welt

  • Ein Pflanzenzentrum in Taiwan bewahrt Gewächse auf, die anderswo vom Aussterben bedroht sind. BZ-Redakteur Otto Schnekenburger durfte dort wahre Raritäten sehen. Von Otto Schnekenburger
  • 03.05.2020
    Hitler aus der Asche: Die Geschichte der verkohlten Unterlagen des Nazi-Führungsstabs
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Hitler aus der Asche: Die Geschichte der verkohlten Unterlagen des Nazi-Führungsstabs

  • Der US-Soldat George Allen entdeckte nach Kriegsende verkohlte Unterlagen des Nazi-Führungsstabs auf dem Obersalzberg – ein Fund, der Geschichte machte. Martin Dahms hat die Hintergründe ... Von Martin Dahms
  • 25.04.2020
    Wie ist es, im Schatten des ehemaligen KZ in Dachau aufzuwachsen?
  • BZ-Plus Erinnerung

    Wie ist es, im Schatten des ehemaligen KZ in Dachau aufzuwachsen?

  • Demütigung, Folter, Ermordung – wer den Namen Dachau hört, denkt an KZ. Vor 75 Jahren wurde das Lager befreit. Die Vergangenheit haftet der Stadt noch immer an. Wie ist es, dort aufzuwachsen? Von Manuela Müller
  • 17.04.2020
    Eine kleine Schwarzwälder Mühle versorgt die Region mit Mehl
  • BZ-Plus Bonndorf

    Eine kleine Schwarzwälder Mühle versorgt die Region mit Mehl

  • Daniel Blatterts Mühle in Bonndorf ist der Umschlagplatz für regionale Bauern. Hier mahlt der Müller täglich bis zu sechs Tonnen Getreide. Die Badische Zeitung schaute ihm drei Tage über die Schulter. Von Stephan Clauss
  • 11.04.2020
    Die Botschaft von Albert Schweitzer ist aktueller denn je
  • BZ-Plus Bedeutender Denker

    Die Botschaft von Albert Schweitzer ist aktueller denn je

  • Albert Schweitzer arbeitete als Arzt, Philosoph, Theologe und Musiker. Zuhause war er im Schwarzwald und im Elsass – und in Afrika. Martin Graff erinnert sich an den friedliebenden Weltbürger. Von Martin Graff
  • 04.04.2020
    Wie die Schramberger Kryptoqueen Menschen aus Südbaden schädigte
  • BZ-Plus Weltweiter Betrug

    Wie die Schramberger Kryptoqueen Menschen aus Südbaden schädigte

  • Ein weltweiter Betrug um 3,7 Milliarden Euro und ein Treffen von 30 Menschen in Heitersheim: Die Spuren der vermeintlichen Kryptowährung Onecoin führen nach Schramberg und Südbaden. Von Tamara Keller
  • 04.04.2020
    Kurz nach dem Attentat kam das Vergessen
  • Hanau

    Kurz nach dem Attentat kam das Vergessen

  • Im hessischen Hanau erschoss vor rund sechs Wochen ein Mann zehn Menschen. Doch die so wichtige Trauerarbeit ist wegen der Corona-Krise zum Erliegen gekommen. Ein Besuch. Von Marius Buhl
  • 29.03.2020
    Der Schweizer Diplomat Carl Lutz hat Zehntausenden Juden das Leben gerettet
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Der Schweizer Diplomat Carl Lutz hat Zehntausenden Juden das Leben gerettet

  • Carl Lutz ist ein verkannter Helfer und ein verkannter Held. Kein Bundesrat hat mir die Hand geschüttelt. Es wurde mir nicht gedankt." In zwei knappe Sätze verpackte Lutz seine ganze Verbitterung. Von Franz Schmider
  • 14.03.2020
    Im
  • Schießübungen

    Im "Patriot Park" begeistert Russland seine Jugend fürs Militär

  • Kalaschnikows, Scharfschützengewehre und Panzer: Bei Moskau hat das russische Verteidigungsministerium eine Art Militär-Disneyland gebaut – inklusive dem größten Schießstand des Landes. Von Florentin Schumacher, Emile Ducke
  • 07.03.2020
    Wenn Investoren nicht investieren, enden Schwarzwaldhotels im Dornröschenschlaf
  • BZ-Plus Schwarzwaldhochstraße

    Wenn Investoren nicht investieren, enden Schwarzwaldhotels im Dornröschenschlaf

  • Kurhaus Sand, Kurhaus Plättig, Bühlerhöhe und Hundseck: Die Hotels an der Schwarzwaldhochstraße hatten eine glorreiche Vergangenheit. Heute herrscht dort nur noch Öde. Von Raimund Weible
  • 22.02.2020
    Atomkraftwerk-Abschaltung in Fessenheim:
  • BZ-Plus BZ-Interview

    Atomkraftwerk-Abschaltung in Fessenheim: "Es geht um den Schutz der Menschen"

  • Die Ära der Atomkraft am Oberrhein geht zu Ende: Ein Reaktor des AKWs in Fessenheim wurde am Samstag abgeschaltet. Die beiden Umweltschützer Jean-Paul Lacôte und Axel Mayer erinnern im ... Von Bärbel Nückles, Annemarie Rösch
  • 16.02.2020
    Beethoven – einer der ersten Künstler, die vergöttert wurden
  • BZ-Plus 250. Geburtstag

    Beethoven – einer der ersten Künstler, die vergöttert wurden

  • Der Grat zwischen Kunst und Kult ist schmal: Das Beethoven-Jahr hat begonnen. Alexander Dick erklärt, wie das Bürgertum den Komponisten zum Mythos, Heiligen und zu einer Ikone machte. Von Alexander Dick
  • 01.02.2020
    Der Welschensteinacher Bauernkrieg, ein Fall militanten bäuerlichen Wutbürgertums
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Der Welschensteinacher Bauernkrieg, ein Fall militanten bäuerlichen Wutbürgertums

  • Geschändete Obstbäume, gepfändete Schweine und ein Haftbefehl: Was vor gut 50 Jahren im Kinzigtal geschah, lässt sich heute mit dem Wort Bauernkrieg umschreiben – und es wirkt bis heute nach. Von Stefan Hupka
  • 01.02.2020
    Lebensgefährtin von verunglücktem Bergsteiger:
  • BZ-Plus Tod an der Eiger-Nordwand

    Lebensgefährtin von verunglücktem Bergsteiger: "Wir gehen fast jeden Tag ein Risiko ein"

  • Carla Jaggi war mit 27 die jüngste Bergführerin der Schweiz. Ihr Lebensgefährte bewahrte unseren Autor schonmal am Gipfelgrat vor dem Absturz – Monate später kam er selbst am Berg ums Leben. Von Marius Buhl
  • 26.01.2020
  • BZ-Plus Auschwitz-Sonderkommando

    "In meinen Augen sind es die zentralen Dokumente des Holocaust"

  • Im KZ Auschwitz wurden jüdische Männer als sogenanntes Sonderkommando gezwungen, andere Juden in die Gaskammern zu treiben. Der Wissenschaftler Pavel Polian hat Briefe von ihnen an die Nachwelt ... Von Anja Bochtler, Thomas Steiner
  • 18.01.2020
    Vor 100 Jahren wurde der große italienische Filmemacher Federico Fellini geboren
  • BZ-Plus Filmgeschichte

    Vor 100 Jahren wurde der große italienische Filmemacher Federico Fellini geboren

  • Im Land der Meisterregisseure wird nur einer "Il Maestro" genannt: Federico Fellini, der vor 100 Jahren in Rimini geboren wurde. Allein vier der bisher 14 Auslands-Oscars für Italien hat er bekommen. Von Gabriele Schoder
  • 12.01.2020
    Eine Schamanin am Kaiserstuhl holt Geister zu Hilfe
  • Wunderheilung oder Humbug?

    Eine Schamanin am Kaiserstuhl holt Geister zu Hilfe

  • Eva Schöne aus Eichstetten bezeichnet sich als Schamanin, Medium und Geistheilerin. Menschen mit meist psychischen Leiden suchen bei ihr Hilfe. Wie läuft so eine Behandlung ab? Ein Besuch. Von Joshua Kocher
  • 04.01.2020
    Die Anziehungskraft von Frankreiches Fremdenlegion
  • BZ-Plus Légion étrangère

    Die Anziehungskraft von Frankreiches Fremdenlegion

  • Frankreichs Légion étrangère zieht Männer aus allen Ländern magisch an. Ein Besuch im Hauptquartier in Aubagne, wo die Fremdenlegion junge Männer aus aller Welt rekrutiert. Von Michael Neubauer
  • 25.12.2019
    Was eine Familie aus Meißenheim im ersten Jahr mit Drillingen erlebt hat
  • BZ-Plus Drei auf einen Streich

    Was eine Familie aus Meißenheim im ersten Jahr mit Drillingen erlebt hat

  • Moritz, Joshua und Felix sind nach vier Monaten im Brutkasten im vergangenen Dezember nach Hause gekommen. Seither dirigieren sie vergnügt den Alltag ihrer Eltern Nadine und Ben Schmidt. Von Ulrike Derndinger
  • 16.12.2019
    Bei hochsensiblen Menschen schicken die Sinne besonders viele Signale ans Gehirn
  • BZ-Plus Reizüberflutung

    Bei hochsensiblen Menschen schicken die Sinne besonders viele Signale ans Gehirn

  • Hochsensible Menschen leiden besonders schnell an Reizüberflutung. Eine Krankheit ist das aber nicht. In der Psychologie zählt es zu den sogenannten Temperamenten – und für manche ist es ... Von Manuela Müller
  • 15.12.2019
    Wie eine Pflegefamilie mit einem minderjährigen Flüchtling lebt
  • BZ-Plus Integration

    Wie eine Pflegefamilie mit einem minderjährigen Flüchtling lebt

  • Seit dreieinhalb Jahren versucht eine Familie aus dem schwäbischen Backnang im Kleinen das, was Deutschland im Großen versucht: Integration. Und sie merken: Das ist gar nicht so einfach. Von Veronika Wulf
  • 05.12.2019
    Pfusch bei OP: Wenn der Traum vom Traumbusen zum Albtraum wird
  • BZ-Plus Leidensbericht einer Südbadenerin

    Pfusch bei OP: Wenn der Traum vom Traumbusen zum Albtraum wird

  • Eine junge Frau aus Südbaden wünscht sich ihren Traumbusen und gerät an den falschen Operateur – damit beginnt für sie eine Tour der Leiden. Dabei ist sie nicht das einzige Opfer. Die Praxis ... Von Stefan Hupka
  • 24.11.2019
    Grönlands Eis schmilzt dahin – ausländischen Investoren gefällt das
  • BZ-Plus Erderwärmung

    Grönlands Eis schmilzt dahin – ausländischen Investoren gefällt das

  • Tourismus, schmelzende Eisberge und Investoren, die an Bodenschätze wollen: Die Menschen in Grönland erleben die Folgen des Erderwärmung direkt vor ihrer Haustür. Was macht das mit ihnen? Von Marius Buhl
  • 29.10.2019
    Ex-Richter und von ihm einst verurteilter Mafioso schreiben sich seit 31 Jahren Briefe
  • BZ-Plus Mafia-Prozess

    Ex-Richter und von ihm einst verurteilter Mafioso schreiben sich seit 31 Jahren Briefe

  • Elvio Fassone verurteilte den Mafioso zu lebenslanger Haft. Heute ist er 81 Jahre alt und längst pensioniert. Einer seiner größten Fälle lässt ihn aber nicht los – auch wegen eines einfachen ... Von Julius Müller-Meiningen
  • 12.10.2019
    Sie überlebt dank seiner Stammzellenspende – dann verlieben sie sich
  • BZ-Plus Ungewöhnliche Liebesgeschichte

    Sie überlebt dank seiner Stammzellenspende – dann verlieben sie sich

  • Selina Rapp war an Leukämie erkrankt, eine Stammzellenspende rettete ihr das Leben. Als sie den Spender kennenlernte, verliebte sie sich in ihn – heute sind die beiden ein Paar. Von Victoria Langelott
  • 29.09.2019
    Wer sind eigentlich diese Freimaurer? Ein Besuch in der Freiburger Loge
  • BZ-Plus Geheimbund

    Wer sind eigentlich diese Freimaurer? Ein Besuch in der Freiburger Loge

  • Was auch immer auf der Welt passiert, die Freimaurer stehen unter Verdacht. Die Bruderschaft zählt unter Verschwörungstheoretikern zu den Lieblingssündenböcken. Wie gehen sie damit um? Von Florian Kech
  • 06.09.2019
    Diese vier Kriminalfälle im Schweizer Grenzgebiet wurden nie aufgeklärt
  • BZ-Plus Ungesühnt

    Diese vier Kriminalfälle im Schweizer Grenzgebiet wurden nie aufgeklärt

  • Mordfälle werden heute meist rasch gelöst. Doch trotz DNA-Analyse und Hightech-Ermittlungen gibt es Fälle, die werden nie vollständig aufgeklärt. So wie diese vier aus dem Schweizer Grenzgebiet. Von Joshua Kocher
  • 05.09.2019
    Wie eine Gemeinde am Kaiserstuhl unter dem Ladensterben leidet
  • BZ-Plus Leerstand

    Wie eine Gemeinde am Kaiserstuhl unter dem Ladensterben leidet

  • Seit 2018 haben in Bötzingen mehrere Geschäfte geschlossen, der Supermarkt im Gewerbegebiet ist bequem nur mit dem Auto erreichbar. Die Gemeinde leidet unter der Entwicklung. Von Horst David und Manfred Frietsch
  • 03.09.2019
    Wie ein Freiburger Vater um seine Tochter kämpft – über Kontinente hinweg
  • BZ-Plus Sorgerechtsstreit extrem

    Wie ein Freiburger Vater um seine Tochter kämpft – über Kontinente hinweg

  • Rund 15.000 Kilometer trennen Stefan K. von seiner Tochter. "Die Öffentlichkeit ist die einzige Option, die ich noch sehe," sagt er – und wirft den Behörden Untätigkeit vor. Von Reiner Fritz
  • 28.07.2019
    Strahlungssensible empfinden Funklöcher als Oasen der Erholung
  • BZ-Plus Mobilfunk, WLAN und G5

    Strahlungssensible empfinden Funklöcher als Oasen der Erholung

  • Macht Mobilfunk krank? Keine Sorge, sagen die Experten. Doch eine lauter werdende Gruppe misstraut ihnen. Stefan Hupka hat Menschen getroffen, die Strahlung als Bedrohung betrachten. Von Stefan Hupka
  • 21.10.2018
    Carla Jaggi ist Bergführerin – eine der wenigen Frauen in dem Beruf
  • Auf schmalem Grat

    Carla Jaggi ist Bergführerin – eine der wenigen Frauen in dem Beruf

  • Mit Älplerromantik hat das Leben eines Bergführers nichts zu tun. Trotzdem hat sich die Schweizerin Carla Jaggi für diesen Beruf entschieden. Unser Autor war mit ihr unterwegs. Von Marius Buhl
  • 22.07.2017
    Die Giftmülldeponie Stocamine im Elsass sorgt für heftige Konflikte
  • Umweltschutz

    Die Giftmülldeponie Stocamine im Elsass sorgt für heftige Konflikte

  • Knapp 70 Kilometer entfernt von Freiburg befindet sich die Giftmülldeponie Stocamine. Die Deponie ist eine Gefahr für das Grundwasser - und soll trotzdem versiegelt werden. Von Wyloen Munhoz-Boillot
  • 30.01.2017
    Jordanische Beduinenfrauen weben Teppiche für das Bani-Hamida-Projekt
  • Handarbeit

    Jordanische Beduinenfrauen weben Teppiche für das Bani-Hamida-Projekt

  • Es ist eine Möglichkeit, eigenes Geld zu verdienen: Seit 30 Jahren weben jordanische Beduinenfrauen Teppiche für das Bani-Hamida-Projekt. Doch die Kriege und Krisen in der Region bedrohen ihr ... Von Kristin Kasten
  • 05.01.2017
    Bangladesch will drittgrößten Fluss der Welt mit Sandsäcken zähmen
  • Brahmaputra

    Bangladesch will drittgrößten Fluss der Welt mit Sandsäcken zähmen

  • Bangladesch will den Brahmaputra mit einem einfachen Mittel zähmen – mit Sandsäcken am Ufer und unter Wasser. Die Dompteure des Flusses stehen vor einer Jahrhundertaufgabe. Von Willi Germund
  • 04.01.2017
    Der Goldrausch im Sudan hat verheerende Folgen
  • Goldgräber am Nil

    Der Goldrausch im Sudan hat verheerende Folgen

  • Im Sudan suchen mehr als eine Million Männer unter widrigsten Bedingungen nach dem Edelmetall – die Kritik von Umweltschützern und Archäologen verhallt ungehört. Von Martin Gehlen
  • 03.01.2017
    Javier Goyeneche macht mit dem Label Ecoalf Mode aus Abfall
  • Nachhaltigkeit

    Javier Goyeneche macht mit dem Label Ecoalf Mode aus Abfall

  • Kleidung aus Abfall – klingt nicht schön, ist im besten Fall aber die Zukunft der Modeindustrie. Javier Goyeneche hat in Madrid das Unternehmen Ecoalf gegründet, um nachhaltig zu produzieren. Von Martin Dahms
  • 28.12.2016
    Warum der Dorsch aus der Ostsee verschwindet
  • Fischerei

    Warum der Dorsch aus der Ostsee verschwindet

  • Der Dorschbestand in der Ostsee ist völlig ruiniert, sagen Meeresbiologen und fordern einen totalen Fangstopp. Doch dagegen wehren sich die verbliebenen Fischer. Von Bernhard Honnigfort
  • 24.12.2016
    Amnon Weinstein restauriert Geigen, die vom Holocaust erzählen
  • Violinen der Hoffnung

    Amnon Weinstein restauriert Geigen, die vom Holocaust erzählen

  • Amnon Weinstein ist eine Koryphäe auf seinem Gebiet. Er restauriert Geigen, die vom Holocaust erzählen – jetzt hat er dafür das Bundesverdienstkreuz bekommen. Ein Hausbesuch in Tel Aviv. Von Antje Hildebrandt
  • 17.12.2016
    Pflegefamilien minderjähriger Flüchtlinge unter Beobachtung: Schaffen die das?
  • Unbegleitete Flüchtlinge

    Pflegefamilien minderjähriger Flüchtlinge unter Beobachtung: Schaffen die das?

  • Die Erkenntnis, dass Hussein K. in einer Gastfamilie gelebt hat, lenkt den Blick auf die Pflegefamilien, die junge Flüchtlinge aufnehmen, und ihre Betreuer. Wir haben zwei Familien besucht. Von Stefan Hupka, Frank Zimmermann
  • 14.12.2016
    Wie sich ein Dorf im Urwald Ecuadors erfolgreich gegen Erdölfirmen wehrt
  • Südamerika

    Wie sich ein Dorf im Urwald Ecuadors erfolgreich gegen Erdölfirmen wehrt

  • Fast das ganze Amazonasgebiet in Ecuador ist in der Hand von Erdölfirmen. Doch eine unbeugsame Gemeinde im Urwald wehrt sich erfolgreich. Das Dorf setzt auf ein eigenes Entwicklungsmodell . Von Sandra Weiss
  • 12.12.2016
    Auch Kritiker haben Frieden mit der Elbphilharmonie geschlossen
  • Hamburg

    Auch Kritiker haben Frieden mit der Elbphilharmonie geschlossen

  • Der Wahnsinn ist vorbei: Es war ein langer Kampf, aber nun blitzt und funkelt die Hamburger Elbphilharmonie. Trotz all der Probleme haben auch Kritiker ihren Frieden mit dem Großprojekt gemacht. Von Bernhard Honnigfort
  • 01.12.2016
    Warum viele Flüchtlinge aus Gambia nach Südbaden kommen
  • Reportage

    Warum viele Flüchtlinge aus Gambia nach Südbaden kommen

  • Viele Flüchtlinge aus Gambia, wo ein Diktator herrscht, kommen in den Südwesten. Das liegt auch an der Außenstelle des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Karlsruhe. Das Innenministerium ... Von Frauke Wolter
  • 26.11.2016
    Fidel Castro wollte ein Atomkraftwerk – davon blieb nur eine Ruine
  • Kuba

    Fidel Castro wollte ein Atomkraftwerk – davon blieb nur eine Ruine

  • Auch Fidel Castro wollte ein Atomkraftwerk. Zehn Jahre lang wurde gebaut, dann war das Geld alle und nur die monströse Ruine blieb. Was haben die Kubaner hier noch vor? Eine Besichtigung. Von Philipp Lichterbeck und Marcel Kunzmann
  • 21.11.2016
    Zwei junge Jesiden sollten beim IS das Töten lernen
  • Zwangsrekrutierung

    Zwei junge Jesiden sollten beim IS das Töten lernen

  • Hunderte junger Jesiden sind von der Terrormiliz IS zwangsrekrutiert worden. Die Brüder Aras und Haydar konnten sich retten und erzählen, wie sie lernen sollten, zu kämpfen und zu morden. Von Christine Keck
  • 14.11.2016
    Wie sich ein 89-jähriger Friseur für den Erhalt der Route 66 engagiert
  • USA

    Wie sich ein 89-jähriger Friseur für den Erhalt der Route 66 engagiert

  • Die Route 66 ist eine Legende und ein Sehnsuchtsort. Amerikas Hauptstraße ist 90 Jahre alt geworden, Angel Delgadillo lebt genauso lange dort. Nun setzt er sich für den Erhalt der historischen ... Von Jens Schmitz
  • 09.11.2016
    In armen Ländern ist die Geburt eines Kindes häufig eine Gefahr für die Mutter
  • Bolivien

    In armen Ländern ist die Geburt eines Kindes häufig eine Gefahr für die Mutter

  • Leben geben, ohne dabei zu sterben – das ist in vielen armen Ländern keine Selbstverständlichkeit. Bolivien erzielt Erfolge im Kampf gegen die Müttersterblichkeit – mit uralten Methoden. Von Felix Lill
  • 07.11.2016
    Wenn Kinder ausziehen und den Kontakt zu den Eltern abbrechen, leiden alle
  • Familien

    Wenn Kinder ausziehen und den Kontakt zu den Eltern abbrechen, leiden alle

  • Kinder ziehen aus, irgendwann. Die meisten halten Kontakt. Einige nicht. Sie melden sich nicht, nehmen das Telefon nicht ab, gehen nicht an die Tür. Wenn der Kontakt komplett abbricht, leiden alle. Von Pepe Egger
  • 03.11.2016
    Heute hilft der Polizeiminister des Apartheidregimes armen Schwarzen
  • Südafrika

    Heute hilft der Polizeiminister des Apartheidregimes armen Schwarzen

  • Adriaan Vlok war Polizeiminister des südafrikanischen Apartheidregimes. Heute hilft er armen Schwarzen und wäscht den Feinden von einst die Füße . Er meint, Ohne Reue gebe es keine Zukunft. Von Johannes Dieterich
  • 31.10.2016
    Leben und Betreuung sind eins: Ein besonderes Pflegemodell
  • Schwerstbehinderte

    Leben und Betreuung sind eins: Ein besonderes Pflegemodell

  • Sie teilen ein Haus in Karlsruhe und denselben schrägen Humor: Bernd kümmert sich seit 20 Jahren um den schwerstbehinderten Christian – ein maßgeschneidertes Pflegemodell. Von Christine Keck
  • 28.10.2016
    Eine Obstarchäologin sucht in Italien nach dem verlorenen Apfel
  • Artenvielfalt

    Eine Obstarchäologin sucht in Italien nach dem verlorenen Apfel

  • In den Hügeln Umbriens fahndet die Archäologin Isabella Dalla Ragione nach vergessenen Obstsorten – denn auch die waren oft nützlich und lecker. Es geht ihr darum, das diese aus der ... Von Julius Müller-Meiningen
  • 19.10.2016
    In einem Thüringer Dorf lagert mehr Kriegsgerät als bei so mancher Armee
  • Panzer

    In einem Thüringer Dorf lagert mehr Kriegsgerät als bei so mancher Armee

  • Auf dem Gelände von Peter Kochs Firma stehen Armeebestände von Panzern. Doch hier wird kein Einsatz vorbereitet, sondern einfach nur verschrottet. Aus dem Kriegsgerät werden mitunter Kochtöpfe. Von Steve Przybilla
  • 15.10.2016
    Von Wildheit und Ausreden: Unterwegs mit dem Wutachranger
  • Wutachschlucht

    Von Wildheit und Ausreden: Unterwegs mit dem Wutachranger

  • Die Wutachschlucht ist jung und sie verändert sich noch: Felsen stürzen, Hänge rutschen, Wanderwege müssen verlegt werden. Niemand kann das aufhalten. Ein Besuch. Von Christian Engel
  • 12.10.2016
    Mitglieder der öko-spirituellen Anastasia-Bewegung ziehen in Selbstversorger-Siedlungen
  • Autarkie

    Mitglieder der öko-spirituellen Anastasia-Bewegung ziehen in Selbstversorger-Siedlungen

  • Sie geben gute Jobs auf, ziehen aufs Land und suchen eine ursprüngliche Heimat. Mitglieder der öko-spirituellen Anastasia-Bewegung sind "Herrscher über das eigene Leben" – ein Besuch in der ... Von Nik Afanasjew
  • 16.07.2016
    Busunglück vor 67 Jahren: Ein Überlebender erinnert sich
  • BZ-Plus Döggingen / Unadingen

    Busunglück vor 67 Jahren: Ein Überlebender erinnert sich

  • Ganze Familien wurden ausradiert, Waisen hinterlassen, Mutter und Kind einer Familie entrissen. Vor 67 Jahren ereignete sich im Hochschwarzwald ein schweres Busunglück, das die Region erschütterte. Von David Weigend
  • 09.04.2016
    Zeppelin: Sympathieträger am Himmel kommt nach Südbaden
  • Baden-Württemberg

    Zeppelin: Sympathieträger am Himmel kommt nach Südbaden

  • Der Zeppelin ist langsam und behäbig. Dennoch versetzt er seine Passagiere in Verzückung – jetzt kommt er nach Südbaden . Vom 20. bis 24. April startet er vom Europa-Park in Rust. Von Jürgen Schelling
  • 20.08.2014
    Starb Leo Wohleb im Frankfurter Rotlichtmilieu?
  • Zeitgeschichte

    Starb Leo Wohleb im Frankfurter Rotlichtmilieu?

  • Wie starb der ehemalige badische Staatspräsident Leo Wohleb? Jahrzehntelang unter Verschluss gehaltene Dokumente, die die BZ in Stuttgart eingesehen hat, legen einen Herztod im Rotlichtmilieu nahe. Von Bettina Wieselmann
  • 31.08.2013
    Wer war Jack the Ripper?
  • Aktenzeichen ungelöst

    Wer war Jack the Ripper?

  • Auch 125 Jahre nach den Gräueltaten kennt niemand die wahre Identität des Serienkillers. Von Michael Ossenkopp & Ulrich Zander
  • 10.08.2012
    Auf der Scheideck platzte Heckers Revolutionstraum
  • BZ-Sommerreise

    Auf der Scheideck platzte Heckers Revolutionstraum

  • An diesem Ort wurde badische Geschichte geschrieben. Auf der Scheideck zwischen Steinen und Kandern scheiterte der Aufstand für Demokratie und Freiheit im Frühjahr 1848. Von Heinz Siebold
  • 14.04.2012
    Der Mythos vom Untergang der Titanic
  • Schiffsunglück

    Der Mythos vom Untergang der Titanic

  • Die Titanic-Katastrophe ist ein großartiger Stoff für das Medienzeitalter. Ihre Geschichte war immer mehr als eine Frage der Fakten. Wo diese aufhörten und die Fiktion begann, war nie klar ... Von Thomas Steiner
  • 24.09.2011
    Georg Gänswein: Der Türsteher des Papsts
  • Porträt

    Georg Gänswein: Der Türsteher des Papsts

  • Privatsekretär des Papstes – das klingt nach Traumjob. Doch wer Georg Gänswein erlebt, merkt schnell: Seine Arbeit ist knochenhart. Von Martin Zöller und Joachim Röderer
  • 04.06.2010
    Eine Fahrt im Führerstand der Bernina-Bahn
  • Schweiz

    Eine Fahrt im Führerstand der Bernina-Bahn

  • Mit sieben Prozent Steigung ist die Bernina-Bahn eine der steilsten Adhäsionsbahnen der Welt, das heißt, sie kommt ohne Zahnrad den Berg hinauf. Seit 2009 ist die Strecke Unesco-Weltkulturerbe Von Rolf Müller
  • 17.02.2010
    Sie ist die Frau, die es nicht geben dürfte
  • Kinder-"Euthanasie" in der NS-Zeit

    Sie ist die Frau, die es nicht geben dürfte

  • Als Kind ist Gisela Großer der Tötungsmaschinerie der Nazis entkommen. Heute zählt sie zu den wenigen alten Menschen in Deutschland, die ein Downsyndrom haben Von Christine Keck
  • 18.08.2007
    Die Monsterwelle
  • Eine Kapitänsgeschichte

    Die Monsterwelle

  • Die Besatzung der "TMM San Antonio" war gewarnt, sie kannte sich mit schlechtem Wetter aus. Doch plötzlich war es mitten im tosenden Sturm ganz still. Und dann rollte die furchtbarste Welle heran, ... Von Manfred Schleiff
  • 18.08.2007
    Das Alptraumschiff
  • Schiffskatastrophe

    Das Alptraumschiff "Pamir"

  • Vor 50 Jahren riss die Viermastbark "Pamir" 80 Seeleute in den Tod. Karl-Otto Dummer hat überlebt, aber die Katastrophe lässt ihn nicht los. Alles beginnt mit einem Spaziergang im Jahr 1954. Von Thorsten Fuchs
  • 23.10.2004
    Hat ein bis zu 1000 Meter hoher Tsunami vor Millionen Jahren Südwürttemberg heimgesucht?
  • Springflut über Tübingen

    Hat ein bis zu 1000 Meter hoher Tsunami vor Millionen Jahren Südwürttemberg heimgesucht?

  • Ein Paläontologe der Uni Tübingen will Beweise gefunden haben, dass über die einstigen Gestade des jurassischen Meeres vor 200 Millionen Jahren eine gigantische Katastrophe hereingebrochen sein muss. Von Klaus C. Koch
  • 04.09.2004
    Zu Besuch in Genf bei dem Schweizer Tiefseeforscher Jacques Piccard
  • Schweiz

    Zu Besuch in Genf bei dem Schweizer Tiefseeforscher Jacques Piccard

  • Er war in zehn Kilometer Tiefe im Marianengraben: Der Tiefseeforscher Jacques Piccard wurde in einer als Bathyskaph bezeichneten Tauchkapsel zur lebenden Legende. Von Klaus C. Koch
  • 26.07.2003
    Verschwommene Tage
  • Die große BZ-Schwimmbadreportage

    Verschwommene Tage

  • Das Leben im Freibad: 24 Stunden unter Kachelzählern, Plantschern, Teenies und Stammtischbrüdern. Wir waren von morgens bis abends dabei. Von Werner Bartens, Claudia Füßler, Martin Halter, Stefan Hupka
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen