Naturschutz
Bestand der Schmetterlinge nimmt dramatisch ab – auch in Südbaden

Es gibt dramatisch weniger Schmetterlinge und andere wilde Bestäuber – auch in Südbaden. Das ist eine Gefahr für das Ökosystem. Umweltschützer und Biologen schlagen Alarm.
Pestizide, Insektizide, betonierte Flächen, blütenlose Rasen und Hecken, Monokulturen und Intensivlandwirtschaft setzen den Insekten auch am Oberrhein dramatisch zu. Umweltschützer und Biologen schlagen Alarm.
Malaise ist ein schöner Name für eine Insektenfalle, die genau das zeigen will: dass es nämlich ein Elend ist. 1,6 Kilogramm Insekten sind den Naturschützern vom Nabu bei Krefeld noch vor 15 Jahren in ihre nach dem dänischen Biologen René Malaise benannten Fallen gegangen. Heute, erklärten sie im Januar dem Umweltausschuss des Bundestags, seien es noch 300 Gramm. 80 Prozent weniger. Das sind dramatische Zahlen.
Großes Insektensterben ist längst Faktum
Und nun, im Sommer, zeigt sich der Niedergang. Axel Mayer, Geschäftsführer des Bundes für Umwelt und Naturschutz BUND in Freiburg, erwähnt einen beliebten, wenn auch nicht sehr wissenschaftlichen Nachweis. "Erinnern Sie sich, wie verschmiert von toten Insekten die Windschutzscheiben der Autos vor ...
Malaise ist ein schöner Name für eine Insektenfalle, die genau das zeigen will: dass es nämlich ein Elend ist. 1,6 Kilogramm Insekten sind den Naturschützern vom Nabu bei Krefeld noch vor 15 Jahren in ihre nach dem dänischen Biologen René Malaise benannten Fallen gegangen. Heute, erklärten sie im Januar dem Umweltausschuss des Bundestags, seien es noch 300 Gramm. 80 Prozent weniger. Das sind dramatische Zahlen.
Großes Insektensterben ist längst Faktum
Und nun, im Sommer, zeigt sich der Niedergang. Axel Mayer, Geschäftsführer des Bundes für Umwelt und Naturschutz BUND in Freiburg, erwähnt einen beliebten, wenn auch nicht sehr wissenschaftlichen Nachweis. "Erinnern Sie sich, wie verschmiert von toten Insekten die Windschutzscheiben der Autos vor ...