Energie
Bürgerwindräder haben es schwer

Für Genossenschaften wird die Finanzierung von Kleinkraftwerken schwieriger / Die Planung ist teuer, der Erfolg ungewiss.
FREIBURG. Das klingt folgerichtig: Die Energiewende schafft Chancen, über erneuerbare Energieformen Strom dezentral zu erzeugen; und damit die dafür erforderlichen Windräder besser akzeptiert werden, finanzieren von den Einwohnern getragene Genossenschaften deren Bau. Ökonomische, ökologische und politische Vorteile kommen so unter einen Hut. In der Praxis aber haben solche Energiegenossenschaften und Unterstützer von Bürgerwindrädern beträchtliche Hürden zu überwinden – und das geplante Kapitalanlagegesetz erhöht sie weiter.
Dass er in den Genossenschaften die ideale Form sieht, das Land mit ...