Pandemie-Prävention
Freiburger Forscher finden Reste bislang unbekannter Viren in Zecken

Bis jetzt gibt es 18 Zeckenarten in Deutschland, 52 in Europa und 900 weltweit. Jede Art überträgt ihr eigenes Portfolio menschlicher und tierischer Krankheiten. Das zu erforschen ist auch Pandemie-Prävention.
Wie in jeder guten Großfamilie gibt es auch bei den Ixodida – so lautet der wissenschaftliche Name der Zecken – ein Problemkind: Jedes Jahr im Frühjahr steht der Gemeine Holzbock im Rampenlicht, wenn es heißt "Achtung, die Zeckensaison beginnt". Denn Ixodes ricinus hat sich als eifriger Überträger der Erreger von Lyme-Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, einen schlechten Namen gemacht.
Doch auch andere Mitglieder der Ixodida-Familie möchte Mensch nicht an sich saugen haben: "Jede Zeckenart hat ihr eigenes Portfolio von Krankheitserregern", sagt Ute Mackenstedt, Parasitologin an der Universität Hohenheim. Das können neben dem FSME-Virus und den Borreliose auslösenden Borrelien beispielsweise auch Babesien oder Rickettsien sein. Die Schafzecke kann unter anderem das Q-Fieber übertragen, die Auwaldzecke die Hasenpest, die Igelzecke Borreliose, FSME und eine spezielle Form der Blutarmut.
Bis jetzt 18 Zeckenarten in Deutschland, 52 in Europa
Möglich wird das, weil Zecken im Laufe ihres Lebens mehrere Wirte anzapfen. Holen sie sich bei einem – häufig einem ...
Doch auch andere Mitglieder der Ixodida-Familie möchte Mensch nicht an sich saugen haben: "Jede Zeckenart hat ihr eigenes Portfolio von Krankheitserregern", sagt Ute Mackenstedt, Parasitologin an der Universität Hohenheim. Das können neben dem FSME-Virus und den Borreliose auslösenden Borrelien beispielsweise auch Babesien oder Rickettsien sein. Die Schafzecke kann unter anderem das Q-Fieber übertragen, die Auwaldzecke die Hasenpest, die Igelzecke Borreliose, FSME und eine spezielle Form der Blutarmut.
Bis jetzt 18 Zeckenarten in Deutschland, 52 in Europa
Möglich wird das, weil Zecken im Laufe ihres Lebens mehrere Wirte anzapfen. Holen sie sich bei einem – häufig einem ...