Nahverkehr

SWEG führt Echtzeitdaten für Busse in Müllheim und Kaiserstuhl ein

In Müllheim und am Kaiserstuhl können SWEG-Fahrgäste ihre Busse jetzt in Echtzeit verfolgen. Neue Technik liefert genaue Ankunfts- und Abfahrtszeiten direkt aufs Handy.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der neue Bordrechner soll nicht nur den Fahrern, sondern auch Fahrgästen helfen.  | Foto: SWEG
Der neue Bordrechner soll nicht nur den Fahrern, sondern auch Fahrgästen helfen. Foto: SWEG 

Fahrgäste der SWEG-Linienbusse im Raum Müllheim und am Kaiserstuhl können ab sofort in Echtzeit verfolgen, wann ihr Bus tatsächlich ankommt oder abfährt. Das geht aus einer Pressemitteilung der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH (SWEG) hervor. Demnach hat das Unternehmen eine neue Technik in den Bussen umgesetzt, die den Abruf von Echtzeitdaten ermöglicht. Für die gesamte SWEG-Busflotte in Müllheim und Endingen sind neue Bordrechner angeschafft und installiert worden.

Mithilfe eines GPS-Senders können die Busse nun exakt lokalisiert werden, sodass die aktuellen Fahrzeiten erfasst und an die Datendrehscheibe der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) übermittelt werden.

Diese Echtzeitdaten werden laut SWEG in digitale Fahrplanauskünfte wie die Website www.efa-bw.de oder die "Bus & Bahn"-App von bwegt eingespeist. "Wir freuen uns, den Fahrgästen damit einen besseren Auskunftsservice bieten zu können", wird SWEG-Vorstand Thilo Grabo in der Mitteilung zitiert. Jeder kann sich nun aktuell über die Abfahrtszeiten via Handy informieren. "Mit dieser fortschrittlichen Technik bekennen wir uns zur Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Müllheim und am Kaiserstuhl", wird Grabo weiter zitiert.

Die Multifunktionsgeräte, die sich vorne beim Busfahrer befinden, sind nicht nur für die Bereitstellung von Echtzeitdaten zuständig. Sie bilden das Herzstück des Kommunikationssystems im Fahrzeug und dienen als persönliches Assistenzsystem für das Fahrpersonal. Die Bordrechner erfassen und verarbeiten alle Vorgänge in Echtzeit, kommunizieren mit der Busleitstelle, steuern die Bordelektronik, sammeln Daten und sorgen für die Fahrgastinformation. Für die Busfahrerinnen und Busfahrer bedeutet dies eine erleichterte Bedienung und die Möglichkeit, eine größere Auswahl an Fahrscheinen auszustellen.

Auch die Busleitstelle der SWEG profitiert von der neuen Technik, da sie die Fahrzeuge nun genau im Blick hat. Die neue Hardware ist in das Betriebsleitsystem der SWEG integriert worden, was eine präzisere Überwachung und Steuerung der Busflotte ermöglicht. Künftig ist zudem die Anzeige der Echtzeitdaten an den Bushaltestellen möglich, dafür müssen dort jedoch zunächst entsprechende Anzeigesysteme installiert werden.

Die SWEG ist eine Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Lahr/Schwarzwald, die in Baden-Württemberg und teilweise angrenzenden Gebieten Busverkehr im Stadt- und Überlandverkehr sowie Schienengüter- und Schienenpersonennahverkehr betreibt. Im Jahr 2018 ist die Verschmelzung mit der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) mit Sitz in Hechingen vollzogen worden. Bei der SWEG arbeiten mehr als 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weitere Informationen gibt es unter www.sweg.de

Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel